Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6043 Bilanz am 30. Nov. 1929: Aktiva: Kassa u. Dev. 11 288, Debit., Banken u. Wertp. 761 151, Vorräte 718 598, Anlagewerte 286 943, Verlust 2923. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Kredit. 1 285 904. Sa. RM. 1 780 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 1 753 308. – Kredit: Waren 1 750 385, Verlust 2923. Sa. RM. 1 753 308. Dividenden: 1923/24 –1928/29: 0, ?, ?, ?, ?, 0 %. Direktion: Otto Güth, Dr. Felix Rüggeberg, Aug. Wilh. Barkey. Aufsichtsrat: Ww. von Besser, Hannover; Rechtsanwalt Dr. Wendehorst, Köln; Frau Otto Güth, Frau Dr. Felix Rüggeberg, Gütersloh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. W. Siebel Kunstwollfabrik A.-G. in Gummersbach. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1./7. 1922; eingetr. 17./7 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kunstwolle sowie der Handel mit Textilfabrikaten jeglicher Art, insbesondere der Fortbetrieb der seit dem Jahre 1897 von F. W. Siebel be- triebenen Kunstwollfabrik. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien, ausgeg. zu 200 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von M. 3, Mill. auf RM. 60 000 (50: 1) in 60 Aktien zu RM. 1000. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Juni 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Direktion: Bruno Maurenbrecher, Hüls b. Krefeld, Kempener Str. 13. Anmerkung: Goldmark- u. folgende Bilanzen sowie Namen der A.-R.-Mitglieder von der Ges. bisher nicht bekanntgegeben. Reinhard Müller Akt.-Ges. in Gutach, Amt Wolfach. Der G.-V. v. 21./10. 1929 wurde Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht. – Der Betrieb ruhte während des Geschäftsjahres 1927/28 vollkommen u. steht jetzt zum Verkauf. Gegründet: 2./1. 1898 in Hornberg. Gründers. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1898/99. Sitz ab 1./1. 1900 nach Gutach verlegt. Zweck: Betrieb einer Jute-Spinnerei u. Weberei, Betrieb verwandter Geschäftszweige u. Ausnützung der Wasserkräfte zu beliebigen Zwecken. Kapital: RM. 165 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1898 um M. 100 000 auf M. 600 000. 1917 Herabsetz. auf M. 524 000 durch Ankauf von M. 76 000 Aktien. Dann erhöht 1921 um M. 226 000 (also auf M. 750 000). Weiter erhöht 1922 um M. 250 000, 1923 um M. 3 100 000. Lt. G.-V. v. 15./4. 1925 Umstellung von M. 4 100 000 auf RM. 165 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 20: 1) in 4000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St; 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Webereigeb. 59 500, Wasserkraft u. Wehr 17 000, Trinkwasseranlage 1, Arb.-Wohnhaus 2550, Liegenschaften Hornberg 21 349, Masch. 2391, Effekten 50, Kassa u. Postscheckguth. 21, Aussenstände 5069, Waren 287, Verlust 96 277. – Passiva: A.-K. 165 000, Gläubiger 39 497. Sa. RM. 204 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 23 366. – Kredit: Gen.-Unk. 920, Verlust 22 445. Sa. RM. 23 366. Dividenden: 1912/13: 3 %; 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Lanninger, Baden-Baden. Aufsichtsrat: Bauunternehmer Robert Sänger, Frau Gertrud Sänger, Karlsruhe; Frau Paula Lanninger, Baden-Baden; Reg.-Baurat Paul Berthold, Donaueschingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnereien Haagen u. Rötteln Akt.-Ges. i. Haagen b. Lörrach. Gegründet: 13./4. 1918; eingetr. 17./4. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Firma bis 13./7. 1918: Akt.-Ges. für Spinnerei u. Weberei mit Sitz in Mannheim. Sitz bis 24/8, 1918 in Mannheim. Zweck: Betrieb u. Erwerb von Spinnereien, Webereien, Zwirnereien u. ander. Fabriken der Textilindustrie, Die Ges. besitzt eigene Wasserkraft, Fabrikgeb. u. Wohnhäuser in Haagen u. Rötteln. 1918 Übernahme der Firma Sarasin, Stähelin & Co. 5 Kapital: RM. 1 606 000 in 1400 St.-Akt. zu RM. 1000, 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1500 7 % Namen-Vorz.-Akt. zu je RM. 4. Urspr. M. 300 000, erhoht 1920 um M. 1 700 000, 1922 um M. 4 500 000 durch Ausgabe von M. 4 000 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. u. 1923 um M. 15000000 in 14 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des St.-A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 1 600 000 u. des Vorz.-A.-K.