6044 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. von M. 1 500 000 auf RM. 6000. Lt. Bekanntm. v. Nov. 1929 wurden die Aktien zu RM. 80 bei entsprechender Anzahl in Aktien zu RM 100 u. 1000 umgetauscht. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. zu M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. am 1./4. u. 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank u. deren Filialen. Ende Juni 1929 noch im Umlauf: RM. 748. Gesetzl. Aufwertungsbetrag RM. 11 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 22./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 36 455, Geb. 613 725, Masch. u. Kraftanl. 1 501 630, Mobil. 4, Landwirtschaft 39 283, Kassa 6998, Debit. 680 521, Warenvorräte 1 193 437, Verlust 125 657. – Passiva: A.-K. 1 606 000, R.-F. 160 000, Oblig. 748, Darlehen 630 000, nicht eingelöste Div. 446, Ersparniskasse 28 984, Kredit. 1 771 532. Sa. RM. 4 197 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 98 963, Fabrikationsverlust abzügl. aller Unk. 86 734. – Kredit: Vortrag aus 1927/28: 60 040, Verlust 125 657. Sa. RM. 185 697. Kurs: Ende 1929–1930: –, – %; Freiverkehr Berlin. Dividenden: 1924/25–1929/30: St.-Akt. 8, 4, 6, 4, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 7, 7, 7, 7, 0, 0 %. Direktion: Guido Wolff. Prokuristen: R. Lindenmann, Dr. Kurt Ritter. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Uebelen, Hannover-Linden; Stellv. Komm.-Rat Bank-Dir. Erich Schuster, Freiburg i. Br.; Bank-Dir. Reg.-Rat Dr. Ludwig Janzer, Dir. Gustav Vick, Mannheim; Frau Wwe. Helene Schmitt, Lörrach; Bank-Dir. Dr. Kurt Bassermann. Mannheim; Hans Otto, Reichenbach a. D. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim, Freiburg i. Br. u. Lörrach: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Schwarz, Goldschmidt & Co.; Basel: Schweizerische Kreditanstalt. Werggarnspinnerei Schädler & Co. Akt.-Ges. in Liqu. in Hainichen. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Liqu. der Ges., da das Absatzgebiet für die Kochel- leinenindustrie durch Ersatzgespinste von Konkurrenzfirmen vollständig verloren gegangen ist. – Liquidator: Dr. Alfred Müller, Chemnitz. Da es nicht möglich war, die Grundstücke u. Anlagen zu veräussern, sah sich die Verwaltung Anfang April 1926 genötigt, Konkurs anzumelden, der aber von dem zuständigen Gericht mangels Masse abgelehnt wurde. Eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Wilhelm Winkler Akt.Ges. in Halbau i. Schles. Gegründet: 3./7. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Webereien, Färbereien u Appreturanstalten, die Herstell. u. Verwert. von Textilerzeugnissen sowie der Handel mit diesen, insbesondere auch der mit Garn sowie der Erwerb, die Einricht. u. der Betrieb von industriell. Anlagen u. Handels- geschäften jeder Art, die sich an den Betrieb derartiger Unternehm. anlehnen oder die mit der Verarbeit. von Textilstoffen im Zusammenhang stehen. Zweigniederlass. in Sebnitz u. Priebus. Kapital: RM. 2 500 000. Urspr. M. 15 000 000, davon M. 3 000 000 Vorz.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 85 000 000, davon M. 17 000 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V.-B. v. 15./11. 1925 wurde das A-K. von M. 100 Mill. auf RM. 2 500 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 15./11. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 220 000, Masch. u. Werkz. 995 006, Aussenstände 2 182 500, Beteil. u. Eff. 150 002, Kassa u. Wechsel 506 739, Vorräte 1 363 827.– Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 1 150 000, Hyp. 155 530, Schulden 2 100 440, Wohlfahrts- einricht. 209 700. Gewinn 302 404. Sa. RM. 6 418 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 1 827 345, Steuern u. soziale Abgaben 866 568. Abschreib. 392 765, Gewinn 302 404. – Kredit: Vortrag 58 197, Fabrikation 3 330 886. Sa. RM. 3 389 084. Dividenden: 1924/25–1929/30: ? %. Vorstand: H. Winkler, Fritz Wünsche, W. Schinnerling. Prokuristen: P. Liske, G. Schirge, E. Zimmermann, Dr. Haarmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat u. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Louis Ernst, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Fritz Reinhart, Berlin; Fabrik-Dir. C. an Haack, Luthrötha bei Sagan; Fabrik-Dir. Eugen Steinmann, Luckenwalde; Grosskaufm. Hugo Arentz, Hamburg; Kaufm. Fritz Reinhard, Hamm in Westf.; vom Betriebsrat: F. Wildt, P. Rabsch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Nähfaden-Akt.-Ges. in Hamburg. (In Konkurs) Über das Vermögen der Ges. ist am 17./9. 1925 Konkurs eröffnet. Verwalter: Friedrich Vogler, Hamburg, Mönkedamm 51II. In einer Gläubigerversammlung der Ges. wurde der in Riga verhaftete Dircktor v. Geisau zwangsweise vorgeführt. In der Versammlung wurden insgesam Forderungen in Höhe von RM. 1 077 000 anerkannt, worunter sich RM. 600 000 Forderungen