Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6047 umfasst, erhöhte ab 1./7. ihre Arbeitszeit von 54 auf 60 Stunden, um dadurch nicht uur der Gründung neuer Fabriken in Kalkutta zu begegnen, sondern auch um den Wettbe- werb der europäischen Juteindustrie auszuschalten. Um die Beschäftigung der Werke zu erhalten, mussten Aufträge zu Verlustpreisen hereingenommen werden. Für die Ges. kam hinzu, dass sie mangels eigener flüssiger Mittel durch den Zinsendienst eine sehr fühlbare Vorausbelastung zu tragen hatte. M. L. Berlizheimer & Sohne Akt.-Ges., Hanau a. M. Gegründet: 5./11. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 27./2. 1924. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Erwerb und Fortsetzung des seither unter der Firma M. L. Berlizheimer & Söhne in Hanau betriebenen Konfektions-, Modewaren-, Wäsche- und Leinengeschäfts. Kapital: RM. 200 000. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./10. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. sonst. Geldmittel 12 903, Aussenstände 77691, Wertp. 29 777, Waren 257 877, Auto 5500, Einricht. u. Umbau 73 350, Verlust 26 808. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 30 955, Schulden 251 802, Delkr. 1149. Sa. RM. 483 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 384 889, Delkr. 549, Steuern 27 106, Zs. 5266. =– Kredit: Waren 384 729, Eff. 2585, Umbau 3687, Verlust 26 808. Sa. RM. 417 811. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Julius Berlizheimer, Moritz Berlizheimer. Aufsichtsrat: Dr. med. Siegmund Berlizheimer, Frankfurt a. M.; Arthur Alsberg, Mann- heim; Rechtsanwalt Dr. Ernst Julius Nelkenstock, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ed. Frankenberg Erste Deutsche Daunendeckenfabrik A.-G. in Hannover, Deisterstr. 15. Gegründet: 28./8. 1922; eingetr. 24./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Daunendecken u. Steppdecken sowie einschlägiger ähnlicher Artikel, insbesondere Weiterführ. u. Ausdehn. des unter der Firma Ed. Franken- berg Erste Deutsche Daunendeckenfabrik G. m. b. H. betrieb. Geschäfts. Kapital: RM. 700 000 in 100 Akt. zu RM. 100 u. 690 Akt. zu RM. 1000. Ursprünglich M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. vom 3./12. 1924 auf RM. 500 000. Lt. G.-V. v. 4./5. 1928 erhöht auf RM. 700 000 durch Ausgabe von 200 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 14 539, Grund u. Geb. 519 100, Inv. 25 766, Masch. u. Geräte 94 500, Autopark 15 763, Oblig. 4000, Debit. 844 697, Waren 287 986. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 967 289, Hyp. 127 000, Gewinnvortrag 12 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. inkl. Abschr. 846 639, Gewinnvortrag 12 063. – Kredit: Vortrag 9171, Rohgewinn 849 531. Sa. RM. 858 703. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Edmund Kirchner, Frl. Etty Griebe. Aufsichtsrat: Frl. Beatrice Frankenberg, Frau A. Owen, Frau L. Tibbats, Frl. G. Frankenberg, Frl. Joh. Ehlers, Rechtsanw. Dr. Ludwig Pape, Hannover; Fabrikbes. Alfred Russell, London; Gutsbes. Paul Wittekop, Schelploh b. Eschede. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zwirnerei & Nähfadenfabrik Hechingen J. Levi & Co., Akt.-Ges. in Hechingen (Hohenzollern). Gegründet: 1864; als Akt.-Ges. 19./11. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer mechan. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik sowie Herstell. u. Handel mit allen einschlägigen Artikeln. Kapital: RM. 410 000 in 4000 St.-A. zu RM. 100 u. 100 Vorz.-A. zu RM. 100. Urspr. I. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern au 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 24./11 1924 auf RM. 410 000 (St.-A.-K. von M. 4 Mill. auf MI. 400 000, Vorz.-A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 10 000). Geschäftsjahr: 1./7.–31./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grund- u. Geb. 104 000, Masch. 57 000. Fahrzeug 12866, Mobilien 3000, Barbestände 9662, Debit. 279 286, Beteil. u. Eff. 75 411, Warenlager 238 590. – Passiva: A.-K. 410 000, R.-F. 82 000, Sonderres. 80 000, Delkr. 14 357, Kredit. 181343, Gewinnvortrag 1905, Gewinn 10 209. Sa. RM. 779 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Unk. 530 844, Abschreib. 20 859, Gewinn 10209. Sa. RM. 561 913. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 561 913.