Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6049 Kapital: RM. 1 400 000 in 7000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 350 000. Urspr. M. 750 000. 1882 erhöht um M. 375 000, 1897 um M. 225 000, 1920 um M. 1 350 000. 1922 Herabsetz. auf M. 900 000, gleichz. Erhöh. um M. 3 100 000 in 2100 St.-Akt. u. 1000 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von M. 7 000 000 auf RM. 1 400 000 (5: 1) in 7000 Akt. zu RM. 200 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Hierüber verfügt, unbeschadet des § 262 HGB. die G.-V., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 120 000, Geb. 350 000, Arbeiterhäuser 175 945, Masch. u. Inv. 500 000, Vorräte 1 005 910, Schuldner 765 095, Wertp. 10 815, Kassa 4476. Beteil. an der Gemeinn. Bau-Ges. 220 892, Verlust 226 172. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Gläubiger 1 979 306. Sa. RM. 3 379 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 2702, Geschäftsverluste, nach Ent- nahme aus dem Wiederaufbau-K., Unk. u. Steuer 223 469. Sa. RM. 226 172. – Kredit: Verlust RM. 226 172. Kurs: Ende 1928–1930: 99, 99, 101 %. Freiverkehr Bremen. Dividenden: 1913: 15 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Artur Stern. Aufsichtsrat: (3–7) Wilh. Voigt, Bremen; Dir. Max Weil, Rechtsanw. Dr. Arthur Oppenheimer, Düsseldorf; Bank-Dir. Paul Schmidt-Branden, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1929: Im Berichtsjahre wurden sämtl. nach dem Brande u. Wiederaufbau der Werke der Ges. in Hemelingen beschafften neuen Maschinen in Betrieb genommen. Die mit der Aufstellung neuer Maschinen fast immer verbundenen Schwierig- keiten waren in der zweiten Hälfte des Berichtsjahres überwunden. Die Produktion ent- wickelte sich zufriedenstellend u. den Erwartungen entsprechend. Leider haben sich zu dem Zeitpunkte, in dem der Betrieb auf volle Produktion gebracht war, die Wirtschafts- krise in den Absatzverhältnissen des Unternehmens besonders bemerkbar gemacht. Das Andauern dieser Wirtschaftskrise veranlasste den Vorstand, den Betrieb Anfang des Jahres 1930 stillzulegen. Das Gewinn- u. Verlust-Konto v. 31./12. 1929 weist nach Auf- zehrung von RM. 331 330 Wiederaufbau-Konto einen Verlust von RM. 223 470 aus. Der Verlust entstand in der Hauptsache durch Abschreibungen auf die Warenvorräte. Heinrich Habig Akt.-Ges. in Herdecke-Ruhr. Gegründet: 6./5. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 9./6. 1922. Gründung u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der Fa. Heinr. Habig in Herdecke betrieb. Blaudruckerei u. Bleicherei u. Handel u. Herstell. von Textilwaren aller Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. vom 21./11. 1924 auf 1 000 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1928: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobil. 704 634, Masch. u. Mobil. 570 058, Forder. u. Bestände 4 589 631. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 350 000, Delkr. 139 796, Schulden 4279 280, Vortrag 73 878, Gewinn 1./1.–30./6. 1929 21 369. Sa. RM. 5 864 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 1 565 383, Abschreib. 90 785, Bilanzkonto 21 369. Sa. RM. 1 677 538. – Kredit: Betriebskonto RM. 1 677 538. Dividenden: 1924–1928: 2, ?, ?, 10, 0 %; 1929 (1./1.–30./6.): 2 %. Direktion: Ww. Hugo Habig, Leo Habig, Heinr. Habig, Herdecke; Bernard Göcke, Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Werner Habig, Oelde; Bank-Dir. Otto Humburg, Münster, Bank-Dir. Dr. Alfred Riemer, Hagen; Fabrikant Hans Konnertz, Viersen; Fabrikant Joseph Blumenstein, Fabrikant Alfred Blumenstein, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Hagen: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Münster: eutsche Bank u. Disconto-Ges. Ad. Wever Aktiengesellschaft in Hersfeld (Bez. Kassel). Gegründet: 1922; eingetr. 25./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation, Ausrüstung u. Weiterverarbeit. von Textilwaren sowie der Handel mit ihnen, insbes. die Fortführung der unter der Firma Ad. Wever, Hersfeld, betriebenen ofkenen Handels-Ges. M Kapital: RM. 350 000 in 500 Akt. zu RM. 20, 200 Akt. zu RM. 100 u. 320 Akt. zu 1I0 9 Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 9 V. v. 10./2. 1923 erhöht um M. 3 000 000 in 300 Akt. zu M. 10 000. Nochm. erhoht lt. G.-V. 138 1923 um M. 18 000 000. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 ist das A.-K. von RM. 24 000 000 in = Weise auf RM. 240 000 umgestellt worden, dass je 2 Akt. zu M. 1000 in 1 Akt. zu M. 20 u. je 1 Akt. zu M. 10 000 in 1 Akt. zu RM. 100 umgewandelt wurden. Lt. G.-V.-B. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 379