6050 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. v. 15./10. 1927 Erhöh. um RM. 110 000 in Akt. zu RM. 1000, zu pari begeben, aufgenommen zwecks Betriebsvergrösserung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 11./10. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Banken 29 965, Schuldner 289 443 wWaren u. Material. 238 678, Wertp. u. Beteil. 400, Webereihilfsmaterial. 3975, Grundst. 45 800, Wohnhaus 20 940, Fabrikgeb. 131 500, Kraftmasch. 3580, Färbereimasch. 7000, Webereimasch. 90 400, Utensil. 7500, Kraftfahrz. 11 300, Karten 500, (Avale 1000). —– Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 70 000, Sonderrückl. 80 000, Hyp. 62 956, Delkr. 25 000, Ver- bindlichkeiten 269 337, unerhob. Div. 122, Gewinn 23 568, (Avale 1000). Sa. RM. 880 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 336 833, Material. 33 228, Abschr. 49 663, Gewinn 23 568 (davon Div. 21 000, Vortrag 2568). – Kredit: Gewinnvortrag 4832, Waren- Rohgewinn 438 462. Sa. RM. 443 294. Dividenden: 1924/25 (18 Mon.): 6 %; 1925/26–1929/30: 6, 6, 6, 6, 6% (Div.-Schein 8 u. 3),. Direktion: Wilh. Wever. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Becker, Hersfeld; Stellv. Georg Ungemach, Wuppertal-Elberfeld; Frau E. Wever, Hersfeld; vom Betriebsrat: K. Stöve, N. Zilch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel, Hersfeld u. Fulda: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Aus dem Geschäftsbericht 1929/30: Der Rückgang an Aufträgen im abgelaufenen Geschäftsjahre nahm infolge der allgemeinen Wirtschaftslage u. der Unmöglichkeit zu exportieren zu. Die Produktion musste daher weiterhin stark eingeschränkt werden. Das Geschäftsergebnis war dementsprechend wenig befriedigend, wenn auch, um Kapital u. Arbeit gleichmässig zufrieden zu stellen, die Ausschüttung einer Div. von 6 % auf das St.-Kap. sich noch hat ermöglichen lassen. Gebr. Hetzler, Schuhfäbrik, Akt-Ges. in Liqu. in Herzogenaurach i. Ofr. Die G.-V. v. 22./12. 1926 (Mitteil. gemäss § 240 HGB.) beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Justizrat Max Bernheim, Nürnberg, Josephsplatz 6. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Gesellschaft für Baumwoll-Industrie (vorm. Ludw. & Gust. Cramer) in Hilden (Rhld.). Gegründet: 13./7. 1883. Die Ges. ist hervorgegangen aus den Firmen Ludw. & Gust. Cramer in Düsseldorf u. A. Bergmann & Cie. in Hilden. Zweck: Druck von allen Arten Baumwollstoffen, Kunstseide, reiner Seide, Woll- musselinen u. Samten sowie Tischdecken, Kopf- u. Taschentüchern. Kapital: RM. 2 000 000 in 1250 Akt. zu RM. 1600. — Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 500 000, 1905 Herabsetz. auf M. 2 000 000, dann erhöht 1920 um M. 2 000 000, 1923; um M. 8 000 000 auf M. 12 000 000 in 1250 St.-Akt. u. 1250 Vorz.-Akt. zu M. 1600 u. 1250 St.-Akt. zu M. 6400. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. von M. 12 000 000 auf RM 2 000 000 in 1250 Akt. zu RM. 1600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 11./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis / des A.-K., event. bes. Rücklagen u. Abschreib., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 6 % Div. an St.-Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vomÜbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser RM. 6000 fester Jahresvergütung, welche in Abzug gebracht wird, falls sich die Tant. höher beziffert), Rest Super-Div. zu gleichen Teilen an Vorz.- u. St.-Aktien. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Immobil. (Grundstücke) 80 000, Fabrik- u. Wohngeb. 662 000, Masch. 478 000, Fuhrpark 21 000, Kassa- u. Wechselbestand, Postscheck u. Reichs- bankguth. 79 536, Schuldner 2 120 132, Waren u. Vorräte 2 041 680, Verlust (Vortrag 36 00b, ab Gewinn 1929/30 30 213) 5793. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 15 000, Banken 1564796, Gläubiger 1 908 347. Sa. RM. 5 488 143. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 36 006, Abschr. 84 580. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 114 793, Verlust (Vortrag 36 006, ab Gewinn 1929/30 30 213) 5793. Sa. RM. 120 587. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Jantsch, Arno Steinert. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Carl Haniel, Dr. Franz Haniel, Bank-Dir. Dr. Wuppermann, Gen.-Dir. Dr. Gustav Cramer, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft für Handelsstätten der Schlesischen Leinenweberei u. Wäscheversandhaus Kramer & 00. Hirschberg if. R. (In Konkurs.) Über das Vermögen ist am 16./11. 1925 das Konkurs verfahren eröffnet. Kon Direktor a. D. Moses in Hirschberg i. Riesengeb. Von der Masse können nur kursverwalter: die bevor-