Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 69051 recht. Gläubiger mit ca. 50 % befriedigt werden. Die Aktion. gehen vollständig leer aus. Das Verfahren wurde am 11./5. 1929 infolge Schlussverteilung aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Heinrich Buch & Co. Aktiengesellschaft Mech. Weberei und Wäschefabrik, Hof i. B. Gegründet: 8./11. 1929; eingetr. 19./11. 1929. Gründer: Theodor Viehmann, B.-Steglitz; Alfred Jurk, Strausberg i. M.; Georg Wilke, B.-Hirschgarten; Heinrich Buch, Hermsdorf; Architekt Karl Johann Mossner, München. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Webereien u. Wäschefabriken, Erwerb anderer der- artiger Unternehmen u. Betrieb von Handelsgeschäften, die den An- u. Verkauf von Weberei- artikeln u. Wäsche aller Art zum Gegenstand haben. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Otto Marx, B.-Charlottenburg. Prokurist: Alfred Jurk. Aufsichtsrat: Fritz Hess, Wolf Werner Graf v. d. Schulenburg, Berlin; Gen.-Dir. Theodor Küchenberg, Eupen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Webereiwaren- u. Wäschefabrik Gustay Trute, Akt-Ges. in Hohegeiss i. Harz. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 7./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Fritz Voigt, Hohegeiss i. Harz. Derselbe teilt am 23./11. 1927 folgendes mit: Als 1. Quote sind im Febr. 1927 5 % verteilt. Weitere 5 % werden gegen Ende des Jahres 1927 verteilt. Lt. Mitt. des Verwalters v. 7./12. 1928 sind im Febr./März 1928 als 2. Quote weitere 5 % verteilt. Möglicherweise werden noch 2 % Schlussdividende verteilt. Auf das A.-K. werden Konkurs-Dividenden nicht gezahlt. Das Verfahren wurde am 4./4. 1929 nach Schlusstermin aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Moritz Ribbert Akt-Ges. Hohenlimburg i. Westf, Gegründet: 15./11. 1904 mit Wirkung ab 1./8. 1904; eingetr. 30./11. 1904. Gründung 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fortführ. der im J. 1805 gegr. von der früh. Einzelfirma Moritz Ribbert in Hohenlimburg u. Frankenberg betrieb. Fabriken (Blaudruckereien), Herstellung u. Verkauf roher, bedruckter u. gefärbter Textilwaren aller Art. Im Hohenlimburger Werke wurden 1916/17–1918/19 grössere Neubauten u. Neueinricht. ausgeführt; es besitzt Gleisanschl. an die Staatsbahn u. Wassergerechtsame. 1916 Angliederung der im J. 1783 gegr. Fa. Joh. Gottfr. Brügelmann G. m. b. H., Baumwoll-Spinnerei u. Weberei in Ratingen-Cromford. Diese wird als Tochterunternehmen unter der bisherigen Fa. fortgesetzt. Die Fabrikate dieser G. m. b. H. gelangen lediglich an die Ribbert A.-G. zur Weiterverarbeitung. 1926 Erwerb der Firma Ferdinand Möhlau & Söhne in Düsseldorf. Mit Wirk. ab 1./10. 1928 besteht eiue Interessengemeinschaft mit der Firma Heinrich Habig A.-G., Herdecke a. d. Ruhr. Kapital: RM. 5 000 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1920 um M. 3 000 000, 1922 um M. 19 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 4000 6 % Vorz.-Akt., letztere wurden in St.-Akt. um- gewandelt. M. 3 000 000 der in St.-Akt. umgewandelten Vorz.-Akt. übernahm die Bank für Textilindustrie A.-G. in Berlin zur Verfüg. der Ges. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. von M. 25 000 000 auf RM. 5 000 000 (5: 1) in 25 000 Akt. zu RM. 200. Grossaktionäre: Die Ges. gehört zur Blumenstein-Gruppe. Anleihe von 1926: Die Ges. beteiligte sich im Jahre 1926 an einer von der Bank für Textil-Industrie A.-G., Berlin, aufgenommenen Amortisationsanleihe von £ 1 000 000 mit £― 160 000, wobei die Ges. zus. mit 10 anderen Firmen die solidarische Bürgschaft für die sesamte Anleihe geleistet u. zur Sicherung der Anleihe eine Grundschuld in Höhe des doppelten anteilsmässigen Betrages bestellt haben. Geschäftsjahr: 1./7 –30./6. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., evtl. besond. Abschr. u. Rückl. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 360 000, Masch. 2 180 000, Geräte 7 000, Eisenbahnanschl. 11 500, Wassergerechtsame 1, Patent- u. Musterschutz 1, Zeichn., Ferrot., Formen u. Walzengravuren 1, Eff. 1, Anleihe-Disagio 484 704, Kassa, Wechsel, Giro u. Postscheck 63 239, Aussenstände 4 310 895, Vorräte 5 497 642, (Avale 1), Verlust 162 173. – àsslva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, $Anleihe 3 175 633, Div.-K. 60, Kredit. 6 471 464, Grale ). Sa. RM. 15 147 158. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926/27 82 543, Verwaltungskosten wabelt Steuern u. aller Unk. 1 508 305, Abschr. 305 504. – Kredit: Erträgnisse 1 734 179, erlust 162 173. Sa. RM. 1 896 353. 379*