Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6055 – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6000, Div.-Rückst. 143, Darlehen 3156, Bankschulden 1103, Kredit. 102 122, Delkr. 5130, diverse Rückstell. 5332. Sa. RM. 182 987. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 6, 10, 10, ? % (Div.-Schein Nr. 5). Direktion: Berthold Frank, Eugen Aron. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Erich Kehr, Frau H. Aron, Frau L. Frank, Kaisers- lautern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sandalen- und Sportschuhfabrik Akt.-Ges., Karlsruhe. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 20./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. J. Löwe in Karlsruhe. Das Konkursverfahren wurde nach Abhalt. des Schlusstermins am 21./9. 1926 aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Süddeutsche Sackfabrik Akt.Ges. Karlsruhe. Die Firma sollte lt. Bekanntmach. des Amts-Ger. Karlsruhe v. 16./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kasseler Wollwäscherei Akt.-Ges. in Kassel, Leipziger Str. 407. Gegründet: 17./9. 1922; eingetr. 10./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Handelswollwäscherei. Kapital: RM. 140 000 in 140 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 9./12. 1924 auf RM. 80 000 u. lt. G.-V. v. 13./11. 1930 erhöht um RM. 60 000 auf RM. 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Sept. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. – Goldmark- u. folgende Bilanzen von der Ges. bisher nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1924/25–1928/29: ? %. Direktion: Siegfried Pincus. Aufsichtsrat: Fabrikant Viktor Karl Oppenheim, Rechtsanwalt Dr. Leopold Oppenheim, Frau Helene Pincus, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. S. und J. Heinemann, Schuhwaren-Grosshandlung, Akt.-Ges. in Kassel. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter war Justizamtmann Horn, Kassel, Nordhäuser Str. 9. Lt. Bek. v. 12./2. 1927 ist die Ges. gemäss $§ 1 der Verordn. v. 21./5. 1926 für nichtig erklärt. Liquidator: Kaufm. Jakob Heinemann, Kassel. Eine amtliche Bekanntgabe der „% ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Jute-Spinnerei und Weberei Kassel in Kassel-Rothenditmold. (Börsenname: Kasseler Jutespinnerei und Weberei.) Gegründet: 22./6. 1882. Zweck: Fabrikation von Jutegarn, Juteleinen u. Jutesäcken. Besitztum: Die Fabrik in Kassel-Rothenditmold besteht aus Spinnerei, Weberei in getrennten Räumen u. Sackfabrik. 4960 Feinspindeln u. 270 Webstühle. Die Ges. besitzt 15 Wohnhäuser mit 113 Wohnungen. — Angestellte u. Arbeiter etwa 900. Die Ges. gehört dem Verbande deutscher Jute-Industrieller an. Produktion 1913/14: 3 853 953 kg Garn; 6 032 400 m Gewebe u. 3 744 810 Stück Säcke. 1919/20–1929/30: 1 036 360, 1 992 709, 2 556 295, ?, 3 053 180, 3 691 635, 4 238 973, 4 948 387, 5 213 398, ?, ? kg Garne, 806 595, 1 597 742, 4 553 110 kg, 4 553 110, 4 908 060, 5 846 781, 6 762 635, 7 157 738, 6 985 949, , ? m Gewebe, 266 355, 1 151 620, 2 116 570, ?, 2 624 285, 4791 559, 5 559 913, 6 370 149, 6 503 172, ?, ? Stück Säcke. Kapital: RM. 984 000 in 4920 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 600 000; später erhöht um M. 150 000; dann erhöht von 1917–1923 auf M. 15 000 000 in 14 400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 888 000 durch Herab-