Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6059 Hermann Meyer, Aktiengesellschaft in Liqu., Köln. (In Konkurs.) Infolge von vielen Insolvenzen anderer Firmen erlitt die Ges. 1925 erhebliche Verluste. Der Gesamtverlust am 31./7. 1925 betrug RM. 194 692. Infolgedessen beschloss die G.-V. v. 19./8. 1925 die Auflös. der Ges. Ende 1925 wurde die Geschäftsaufsicht angeordnet u. nach Aufheb. derselben wurde am 11./1. 1926 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Dr. Walter, Köln, Platz der Republik 13. Nach Zeitungsmeldungen vom Januar 1927 soll an die Gläubiger nunmehr eine Abschlags- verteilung erfolgen, wozu RM. 107 974 verfügbar sind. Zu berücksichtigen sind RM. 23 131 bevorrechtigte u. RM. 424 213 nicht bevorrechtigte Forderungen. Das Konkursverfahren wurde lt. amtlicher Bekanntm. am 29./9. 1930 nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg, 1927. Rommel, Weiss & Cie. Act.-Ges. in Köln-Mülheim, Holweider Str. 4–8. Gegründet: 20./10. 1898 als Akt.-Ges Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 9 ahrg. 1898/99. Firma besteht seit 1864. Zweck: Herstellung von Webwaren, Verarbeitung u. Ausrüstung von Geweben, Handel mit diesen u. ähnlichen Waren, mit Ganz- u. Halbfabrikaten. Fabriziert werden Segel- tuche, schwere Leinen, Jute- u. Baumwollstoffe, Filter- u. Presstuche, wasserdichte Segeltuchdecken, Pferdedecken, Schürzen, Zelte aller Art, Windjackenstoffe, Matratzen- drelle, Dekorationsstoffe etc. 250 Webstühle, 48 Verarbeit.- u. Appreturmaschinen u. 80 Nähmaschinen. Kapital: RM. 320 000 in 3000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 450 000. Urspr. M. 450 000, erhöht 1917–1922 auf M. 3 200 000 in 3000 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 100. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 ist das A.-K. von M. 3 200 000 auf RM. 320 000 (M. 1000 = RM. 100) umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 16./12. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sodann 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 2000), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundbesitz 141 000, Fabrikgebäude, Beamten- u. Arbeiterwohnungen 120 000, Maschinen u. Utensil. 145 951, Waren 236 716, Kassa 5595, Wechsel 6986, Debit. 147 915, noch nicht erfolgte Einzahl. von 75 % auf Vorz.-Akt. 15 000. — Passiva: A-K. 320 000, R.-F. I 128 000, do. II 25 000, Tilg.-K. 109 000, Kredit. 227 949, Gewinn 9215. Sa. RM. 819 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Reisespesen, Gehälter usw. 70 744, Arbeiter- u. Angestellten-Versicher. 11 831, Zs. 20 857, Steuern 24 210, Tilg.-K. 16 500, Gewinn 9215 (davon 7 % Div. auf Vorz,-Akt. 350, Vortrag 8865). – Kredit: Saldo-Vortrag 5424, Wohnhäuser-K. 5448, Fabrikat.-Gewinn 142 486. Sa. RM. 153 359. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 4, 6, 4, 0 %. Direktion: Carl Rochhold, Paul Arlt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Alb. Haasemann, Bremen; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Köln; Komm.-Rat Ernst Bresges, Rheydt; Rob. Bücklers, Düren; Dir. Adolf Wolf, Harburg a. E. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: J. H. Stein. Werner Schmidt Textil Akt.-Ges. in Liqu., Köln. Die G.-V. v. 30./10. 1928 beschloss Auflösung der Ges. Liquidatoren: Robert Müller Köln; Treuhänder Helmut Bachem, Köln, Deichmann-Haus. Die Ges. wurde lt. Bekanntm des Amts-Ger. Köln v. 5./5. 1930 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 2./10. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hüb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Siegfried Tobias, Akt.-Ges. in Liqu., Köln, Hohe Str. 61. Die Ges. wurde lt. Bek. des Amts-Ger. Köln v. 23./4. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Auf- forderung wurde die Firma am 28./10. 1930 von Amts wegen gelöscht. Am 10./12. 1930 wurde Liqu. eröffnet. Liquidator: Wirtschaftsanwalt Dr. Peter Reuter, Köln. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929.