6060 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Carola Wolffers Akt.-Ges., in Liqu. Köln. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Paul Rosenberg, Köln, „„. Ring 44. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Akt.-Ges. für Kurz- ll in Liqu., Königsberg i. Pr., Kneipph. Langgasse 5. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 2./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Durch Beschluss der G.-V. v. 22./2. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kfm. Julius Oppenheimer, Wuppertal-Elberfeld. Zweck: Handel mit Kurzwaren und anderen Erzeugnissen der Textilindustrie. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. vom 26./5. 1925 auf RM. 20 000. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 427, Postscheck 1358, Bankguth. 2846, Kunden 141 944, Waren 145 658, Inv. 5000, Verlust (88 175 abzügl. Gewinnvortrag aus 1927 17 636) 70 539. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1000, Kredit. 260 775, 78 448, Delkr. 7550. Sa. RM. 367 774. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 754, Steuern 5607, Löhne u. Gehälter 36 687, Zs. u. Skonten 4103, Reisespesen 14 022, Provis. 6552, Delkr.-Verlust 7746, Abschr. auf Inv. 800. – Kredit: Gewinnvortrag 1927 17 636, Bruttoerlös auf Waren 11 098, Verlust (88 175 abzügl. Gewinnvortrag aus 1927 17 636) 70 539. Sa. RM. 99 274. Dividenden: 1924–1928: 0 %% Aufsichtsrat: Rechtsanw. Pf. Arno Wittgensteiner, Dir. Dr. Julius Rotholz, Dir. Jacob Kupferberg, Berlin; Max Platschek, B.-Schöneberg; Frau Emilie Beer, Leopold Beer, Wuppertal- Elberfeld. Konrad Kaempf, Akt.-Ges., Königsberg i. Pr. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 4./11. 1922; eingetr. 20./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Jutewaren u. Säcken aller Art, Vertrieb von land- wirtschaftlichen Maschinen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 90 Mill. Lt. G.-V.-B. v. 31./3. 1926 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 umgestellt. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. u. Lager Rosenau 10 300, Büro Mittel- tragheim 1201, Autos 8000, Kassa 1081, Aussenstände 26 675, Warenvorräte 21 923. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1228, Schulden 62 952. Sa. GM. 69 180. Direktion: Konrad Kaempf. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ferdinand Knorr, Berlin; Karl Bode. Zahlstellen: Ges.-Kasse; B.-Schöneberg: Schöneberger Bank e. G. m. b. H. Anmerkung: Weitere Bilanzen wurden seitens der Ges. noch nicht bekanntgegeben. Gabriel Herosé Aktiengesellschaft, Reichenaustr. 7. Gegründet: 13./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Baumwollweberei, Druckerei, Färberei, Bleicherei u. Appreturanstalt; Her- stellung u. Vertrieb von gedruckten u. ausgerüsteten Geweben aller Art. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 26./8. 1922 erhöht um M. 4 000 000, ausgegeb zum Nennwert, hiervon 25 % eingezahlt. Lt. G.-V. v. 6./8. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 6./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. März 1930: Aktiva: Kassa u. Wechsel 13 047, Liegenschaften, Geb., Masch. u. Geräte 938 431, Vorräte 1 164 787, Debit. 920 118, Verlustvortrag 1928/29 201 415. – Passiva: A.-K. 1200 000, R.-F. 120 000, a. o. do. 60 000, Kredit. 1 792 365, Gewinn pro 1929/30 65 434. Sa. RM. 3 237 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928/29 201 415, Abschr. 51 522, Handl.-Unk. 144 684. – Kredit: Fabrikation 261 641, Verlustvortrag 1929/30 135 981. Sa. RM. 397 622. Dividenden: 1924/25–1929/30: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Adolf Leuze, Konstanz. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr. Charles ten Brink, Arlen; Dir. Wilhelm Bauer, Offenburg; Dir. Paul Jeanmaire, Kollnau; Fabrikant Fritz Eisenlohr, Reutlingen; Fabrikant Fritz Otto, Unterboihingen; Fabrikant Hans Otto, Reichenbach; Fabrikant Robert Leuze, Owen; Chemiker Viktor Herosé, Kreuzlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.