Testil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6063 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 746 208, Gewinn 35 667. Sa. RM. 781 876. – Kredit: Erlös RM. 781 876. Dividenden: 1924/25–1927/28: 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Wwe. Arthur Hertz, Herbert Hertz, Helmut Hertz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Alexander, Krefeld; Felix Michels, Köln-Lindenthal; Synd. Paul Schreiber, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Minhorst & Schultes, Akt.-Ges. in Krefeld, Heideckstr. 183. Gegründet: 14./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 8./5. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Betrieb von Geschäften der Textil-Veredlungsindustrie, die mittelbare oder un- mittelbare Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 450 000 in 450 Aktien à RM. 1000, begeben zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 450 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 428 197, Schuldner 155 728, Wechsel 5011, Kassa 136, Wertp. 787, Warenbestände 58 521. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 46 %7,; Gläubiger u. Rückstell. 121 802, Gewinn 29 803. Sa. RM. 648 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 347 229, Abschr. 69 704, Gewinn 29 803. –Kredit: Gewinnvortrag 2734, Farbrechnungs-K. 444 002. Sa. RM. 446 736. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 5, 4, 4, 6 %. Direktion: Hugo Stockhausen. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Backhaus, Krefeld: Stellv. Fritz Schöller, Wuppertal-Elber- feld; Max Weyers, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nauen Gebr., Akt.-Ges. in Krefeld, Gladbacher Str. 431. Gegründet: 9./7. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 11./10. 1912. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Betrieb von Geschäften der Textil-Veredlungsindustrie, mittelbare oder un- mittelbare Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 360 000 in 400 Akt. zu RM. 900. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Gold- mark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 400 000 auf RM. 360 000 in 400 Akt. zu RM. 900 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Länderei- u. Fabrikgrundst., Immobilien, Utensil., Masch., Wasserreinigungsanl., Mobiliar, Fuhrpark, Brunnenanlage 601 515, Kassa 44, Post- scheck 7, Effekten 2406, Debit. 111 269, Hyp.-Aufwert.-Ausgl. 10 680, Waren vorräte 22 176, Verlust 131 241. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. I 10 464, do. II 10 464, Hyp.-Aufwert. 22 452, Kredit. 475 959. Sa. RM. 879 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 80 927, Betriebs-Unkosten 459 574, Vertriebs- do. 169 143, Abschr. 50 705. – Kredit: Färberei 629 110, Verlust (Vortrag 80 927, Verlust in 1929 50 313) 131 241. Sa. RM. 760 351. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Karl Nauen. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Backhaus, Krefeld; Stellv. Fritz Schöller, Wuppertal-Elberfeld; Hugo Stockhausen, Krefeld. Zahistellen: Ges.-Kasse; Krefeld: Reichsbank-Giro. Trude Neitzel, Akt.-Ges., Krefeld, Hochstr. 55. Gegründet: 18./12. 1926; eingetr. 24./1. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Damenhüten. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Barbestände 2092, Debit. 36 419, Inv. 41 781, noch einzuzahl. A.-K. 37 500, Waren 9083. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 76 299, Gewinn 577. Sa. RM. 126 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 77 975, Verlust 1927 461, Gewinn 577, Sa. RM. 79 014. – Kredit: Rohgewinn RM. 79 014. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Direktion: Salli Kaufmann, Frau T. Kaufmann. Aufsichtsrat: Erich Jacoby, Hans Suspiero, Dir. W. Fischer, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―