6064 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Samt- und Seidenstoff-Akt.-Ges. in Liqu., Krefeld. Nachdem sich die Ges. mit ihren Gläubigern auf Basis von 60 % einigen musste, beschloss die G.-V. v. 5./11. 1928 die Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Paul Davids, Krefeld, Parkstr. 17. Lt. amtl. Bek. v. 11./11. 1930 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Vereinigte Fürbereien Aktiengesellschaft, Krefeld, Bock-Allee 15 (bei Heinz Voss). Gegründet: 1./8. 1929; eingetr. 17./8. 1929. Gründer: Färbereibesitzerin Witwe Auguste Overlack, Färbereibesitzer Kurt Overlack, Färbereibesitzer Walter Voss, Färbereibesitzer Heinz Voss, Rohseidenhändler Franz Holstein, Krefeld. Zweck: Betrieb von Färbereien u. Seiden veredelungsunternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari u. von R. von der Linde, Viersen. Urspr. RM. 50 000 in 50 Namens-Akt. zu RM. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1930 um RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Vorstand: Kurt Overlack, Heinz Voss, Krefeld; Rudolf von der Linde, Viersen. Aufsichtsrat: Rohseidenhändler Franz Holstein, Wwe. A. Overlack, Walter Voss, Karl Herrnkind, Krefeld; Rud. von der Linde sr., Viersen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eugen Vogelsang Aktiengesellschaft, Krefeld, Uerdinger Str. 108/110. Gegründet: 13./8. 1929 mit Wirkung ab 1./1. 1929; eingetr. 1./9. 1929. Gründer: Seiden warenfabrikant Eugen Vogelsang, Firma Eugen Vogelsang, Fa. Vereinigte Seidenwebereien Aktiengesellschaft, Seidenwarenfabrikant Ernst Engländer, Syndikus Dr. jur. Arnold Remy, Krefeld. Als Sacheinlage werden in die Ges. eingebracht: 1. von dem Seidenwarenfabri- kanten Eugen Vogelsang in Krefeld die Grundstücke Uerdinger Strasse 106, 108/10 nebst aufstehenden Gebäulichkeiten nebst Belastung zum Wert von RM. 24 000; 2. von der offenen Handelsges. Eugen Vogelsang in Krefeld die in der Bilanz per 31./12. 1928 enthaltenen Aktiven u. Passiven, deren Wert per 1./1. 1929 RM. 47 000 beträgt; 3. von der Firma Vereinigte Seidenwebereien A.-G. eine ihr gegen die offene Handelsges. Eugen Vogelsang in Krefeld zustehende Darlehnsforderung in Höhe von RM. 102 000 u. einem Komplex von Maschinen, Rohmaterial u. Gerätschaften im Wert von RM. 32 000. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Seidenwebereien u. alle zur Ausgestaltung u. Ausdehnung dieser Unternehmen erforderlichen u. dienlichen Geschäfte sowie die un- mittelbare oder mittelbare Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder verwandter Art im In- und Ausland. Kapital: RM. 300 000 in 210 St.-Akt. A u. 90 mit 1 % Vordiv. ausgestatt. Vorz.-Akt. B zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5fach. St.-R. Vorstand: Dr. Josef Esters, Wilhelm Roloff. Prokurist: G. Westerhoff. Aufsichtsrat: Seidenwarenfabrikanten Eugen Vogelsang, Ernst Engländer, Hermann Lange u. Rudolf Oetker, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Welter & Haasen Akt.-Ges., Krefeld, Uerdinger Str. 51. Gegründet: 29./10. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seidenstoffen aller Art, insbes. die Fortführung des bisher unter der Firma Welter & Haasen mit dem Sitze in Krefeld-Königshof betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 9 Md. in 300 Akt. zu M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu 10 000 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Fabrikeinricht. 46 618, Kassa u. Wechsel 15 844, Vorräte u. Waren 90 523, Debit. 141 204. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 3221, Pensions- verein 15 000, Kredit. 119 164, Gewinn 6804. Sa. RM. 294 190. Dividenden: 1924–1927/28: 0 %. Direktion: Theodor Rath, Krefeld; Wilh. Rath, Fischeln. Aufsichtsrat: Dir. F. Alt, Krefeld-Linn; Fabrikbes. Willy Leiber, Frau Else Rath, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Baumwolle-Industrie A.-G. in Kuchen, Post Gingen a. d. Fils. Gegründet: 4./1. 1882; eingetr. 5./1. 1882 in Geislingen. Fortführ. der Firmen Staub & Co. in Kuchen u. Waibel & Co. in Günzburg u. Waltenhofen. Filialen in Waltenhofen