6066 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. erwarten lässt, dass die Verbraucherkreise zu dem Artikel Baumwolle wieder mehr Ver- trauen fassen u. zu einer normalen Bedarfsdeckung zurückkehren. Dieses Ziel würde um so sicherer erreicht, wenn es gelänge, die Überbeanspruchung der Industrie durch Steuern u. soziale Lasten abzubauen. Laichinger Wäsche-Fabrik Akt.-Ges., Laichingen. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 12./1. 1924; eingetr. 13./2. 1924. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis Mai 1925: Ulm. Die Firma lautete bis 1928: Laichinger Schürzen- & Wäschefabrik A.-G. Zweck: Fabrikation und Handel in weisser Bettwäsche. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers:: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 638, Debit., Waren 120 191, Kraftwagen, Masch., Mobil. 32 932. – Passiva: A.-K. 60 000, Bank, Kredit., Akzepte 91 539, Verlust u. Gewinn 2222. Sa. RM. 153 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 90 067, Löhne 51 765, Gewinn 2222. Sa. RM. 144 055. – Kredit: Waren RM. 144 055. Dividende: 1924: 0 %. Direktion: Hugo Mann, Ulm, Ensinger Str. 3. Aufsichtsrat: Jul. Guggenheim, Rechtsanwalt Mann, Ulm; Josef Walz, Göppingen, Ebertstr. 4; Emil Gundelfinger. Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Weitere Bilanzen wurden seitens der Ges. noch nicht bekanntgegeben. J. Häussling Akt.-Ges. in Liqu., Lambrecht (Pfalz) Ein Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Ges. wurde mit Gerichtsbeschluss v. 27./9. 1929 nach Bestätigung des Vergleichs aufgehoben. Die G.-V. v. 5./10. 1929 sollte über Sanierung der Ges. beschliessen, doch ist über irgend- welche Beschlüsse nichts veröffentlicht worden (lt. Bilanz v. 31./3. 1930 beträgt das A.-K. nur noch RM. 45 000, demnach also Zus. leg. im Verh. 5: 1). Lt. G.-V. v. 16./4. 1930 dann Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Fabrikant Heinrich Häussling, Lambrecht (bisher. Vorstand der Ges.). Gegründet: 1./7. 1922; eingetr. 5./12. 1922; hervorgegangen aus der 1850 gegründeten offenen Handelsges. J. Häussling. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck war Herstell. u. Veredel. von Kapok-Watte- u. Polsterwaren aller Art. Kapital: (lt. Liqu.-Eröffn.-Bilanz) RM. 45 000. Urspr. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0%. Erstmalig erhöht lt. G.-V. v. 1./8. 1923 um M. 9 Mill- in Aktien zu M. 10 000. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1923 um M. 6 500 000 in Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 27./5. 1924 ist das A.-K. von M. 19 500 000 auf RM. 225 000 in 2250 Akt. zu RM. 100 umgestellt worden. Lt. G.V. v. 5./10. 1929 Sanierung der Ges. (Zus. leg. des A.-K. 5: 1 auf RM. 45 000). Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 4200, Geb. 132 675, Masch. 40 605, Fuhr- park 1600, Inv. 1653, Kassa, Postscheck, Schecks u. Wechsel 1940, Eff. 2800, Aussenstände 126 290, Warenvorräte 22 840, Verlust 162 437. – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 7225, Kredit., Darlehen u. Akzepte 114 472, transit. Passiven 11 821, Banken u. feste Verbindlichkeiten 138 522. Sa. RM. 497 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 92 979, Fabrikat.-Kosten 96 485, Geb.- u. Betriebsunterhalt. 12 771, Abschr. 9754. – Kredit: Warenbruttogewinn 157 684, Verlust 54 306. Sa. RM. 221 990. Bilanz am 31. März 1930 (zugleich Liquidations-Eröffnungsbilanz): Aktiva: Grundst. 4200, Geb. 89 198, Masch. 36 500, Fuhrpark 400, Inv. 500, Kassa, Postscheck, Schecks u. Wechsel 1157, Eff. 2800, Aussenstände 20 023, Warenvorräte 2000, Verlust 57 746. –— Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 7225, Kredit. (ohne Berücksichtig. des Vergleichs) 52 685, Bankschuld 19 734, Hyp. 83 473, transitor. Passiven 6407. Sa. RM. 214 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 39 967, Fabrikat.-Kosten 19 989, Geb.- u. Betriebsunterhalt. 4859, Abschr. an Geb. u. Masch. 11 434, do. an Aussenstände 14 948. – Kredit: Warenbruttogewinn 53 453, Verlust 37 746. Sa. RM. 91 199. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, %%. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Carl Theod. Zwick, Justizrat Riffel, Neustadt a. N ; Dr. Aloys Häussling, Lambrecht; Reinhold Brand, Neuss. Vereinigte Tuchfabriken Botzong-Waltzinger, A.-G. in Liqu., Lambrecht (Pfalz). Die G.-V. v. 22./9. 1930 beschloss infolge der Auflösung u. Liquidation der Stamm- firmen H. Botzong und Waltzinger Söhne, die alleinige Besitzer des Betriebsvermögens der Vereinigten Tuchfabriken sind, ebenfalls die Auflösung u. Liquidation der Ges. Liqui-