Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6067 datoren: Komm.-Rat Dr. Robert Helm, Krefeld, Moerserstr. 72; Rechtskonsulent Leopold Blum, Neustadt a. d. Haardt. Gegründet: 29./4. 1924; eingetr. 21./2. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck war lediglich Einkauf u. Verkauf für die Stammfirmen H. Botzong u. F. Waltzinger Söhne Tuchfabriken in Lambrecht. Kapital: RM. 100 000 in 900 St.-Akt. u. 100 6 % (Max.) Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kapitalguth. 100 000, Verrechn.-Guth. an die Firmen H. Botzong und F. Waltzinger Söhne 856 209. – Passiva: A.-K. 100 000, Bank- schulden 321 508, Wechselschulden 534 700. Sa. RM. 956 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: RM. 0. – Kredit: RM. 0. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Dr. Julius Gentes, München; Dr. jur h. c. Max Schwandner, Ludwigsburg; Gutsbes. Carl Waltzinger, St. Wendel. Schlesische Textilwerke Methner u. Frahne Akt.-Ges. in Landeshut (Schlesien). Gegründet: 9./2. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 17./2. 1907. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. 1913/14. Die Gründer Geh. Komm.-Rat Paul Methner u. Geh. Komm.-Rat Heinr. Frahne haben als alleinige Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Methner in Landeshut das gesamte Vermögen dieser Firma speziell die Etablissements der Handelsgesell- schaft zu Landeshut i. Schl., Leppersdorf, Waldenburg, Christianstadt, Buschvorwerk, sowie die Epnerschen Fabriken mit dem Rechte zur Fortführung des Geschäftsbetriebs als Sach- einlage eingebracht, wofür ihnen 6250 Aktien zu M. 1000 gewährt worden sind. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb aller Artikel der Leinenindustrie, Spinnerei, Weberei, Bleiche Appretur, Färberei sowie die Fabrikation u. der Vertrieb aller Artikel verwandter Gebiete. Die Ges. arbeitet Strohflachs zu spinnfähiger Faser aus; sie stellt in trocken gesponnenen Werggarnen die Nummern 2 bis 18, in Nasswerggarnen die Nummern 6 bis 30, in Line- garnen, trocken gesponnen, die Nummern 8 bis 20, in Nasslinegarnen die Nummern 10 bis 60 her. Sie erzeugt in der Seidenweberei Futter- und Kleiderstoffe u. in der Leinenweberei Reinleinen, Halbleinen, Baumwoll- u. Kunstseidengewebe in Breiten von 35 em bis 510 em aus rohen sowie gebleichten oder gefärbten Leinen-, Baumwoll-, Hanf-, Jute- u. Kunst- seidengarnen. In den Bleich- u. Appreturanstalten werden vorzugsweise eigene Garne u. Gewebe ausgerüstet. Besitztum: Die Ges. betreibt: in Landeshut eine Flachs- u. Werggarnspinnerei und eine Leinenweberei mit Vorbereit., Färberei, Mangel, Appretur u. mechan. Näherei Abteil. C. Epner sen., sowie eine Stückfärberei; eine Leinenweberei mit Vorbereitung, Mangel- u. Appreturan- stalt, eine Stück- u. Garnbleicherei sowie eine Zwirnerei, ferner eine Seidenweberei mit Vor- bereitung; in Ober-Waldenburg eine Flachs- u. Werggarnspinnerei; in Christianstadt eine Flachs- u. Werggarnspinnerei; in Schömberg i. Schles. eine Flachsröstanstalt u. Leinenweberei. Ausserdem besitzt die Ges. in Landeshut ein Verwaltungsgebäude mit Lager u. Versandräumen. In den Werken der Ges. befinden sich 20 840 Flachs- u. Werg- garnspindeln, 1800 Leinenwebstühle, 1100 verschiedene Vorbereitungs- u. Hilfsmaschinen sowie 200 mech. Seidenwebstühle Die Fabriken besitzen eigene Schlosser-. Tischler- bzw. Reparaturwerkstätten u. werden durch elektr. Licht beleuchtet. Eigene Kraft-, Licht- u. Heizanlagen bestehen aus 25 Dampfkesseln mit ca. 3600 aqm Heizfläche, 11 Kraftmaschinen teils Wasser- u. Dampfturbinen, Dampfkolbenmaschinen u. Gasmotore von 3450 PS u. 800 Dynamomaschinen u. Elektromotore. 6 Werke sind mit 1425 kVA an das Elektrizitäts- werk Schlesien angeschlossen. Zu den Fabriken gehören 65 Wohnhäuser für Direktoren, Beamte u. Arbeiter u. 2 Kinderheime. Der gesamte Grundbesitz der Ges. umfasst 957 800 qm, wovon ca. 107 050 qm bebaut sind u. der übrige Teil auf Bleichfläche, Hofraum, Acker, Wiesen u. Wald entfallen. – Ausser 200 kaufm. u. techn. Beamten beschäftigen die sämtl. Etablissements ca. 2000 Arbeiter. 1927 erwarb die Ges. die Weberei Markausch, Bezirk Trautenau (Tschechoslowakei), mit 150 Stühlen, um die Exportbasis zu verbreitern. 1928 Erwerb der Flachsfabrik Friedland, Bez. Breslau. 3 Beteiligungen: Die Ges. besitzt 90 % des A.-K. der A.-G. für Leinengarn-Spinnerei und Bleicherei vorm. Renner & Co., Röhrsdorf (A.-K. RM. 900 000, Betrieb stillgelegt). Kapital: RM. 8 824 000 in 88 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 12 000 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6fachem St.-Recht aus- gestattet; im Falle der Liqu. der Ges. vorab oder d irch Ankauf, Verlos. oder Kündig. rück- zahlbar mit 110 %; sie befinden sich bis 1932 in gebund. Besitz eines Konsort. Urspr. M. 6 250 000 (Vorkriegskapital). Erhöht von 1920–1923 auf M. 100 Mill. in 88 000 St.-Akt. u. 12 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./10. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 8 824 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 2 herabgesetzt wurde. Genussscheine: RM. 600 000 in 6000 Genussscheinen zu RM. 100. Die Gen.- ersamml. vom 12./10. 1923 beschloss 50 000 Genussscheine zu M. 1000 auszugeben. Der gesamte 3 380*