6070 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Zwecke der Ges. 1922/23 Erwerb des Grundstücks Lindenbühl 10, 1924/25 zur Abrund. des Besitzes Erwerb der Grundstücke Lindenbühl 23 u. 24. 1928 Ankauf des Hauses Linden- bühl 18 u. eines grösseren Landgrundstückes an der Tonnaer Chaussee. Kapital: RM. 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./12. 1924 von M. 5 000 000. auf RM. 1 000 000 derart, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 20./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Immobil. 339 943, Masch. u. Anl. 211 533, Fabrik- utensilien 1, Kassa 10 787, Kontokorrent 479 951, Hyp. 10 000, Generalwaren 882 358. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hyp. 200 000, Kontokorrent 248 742, Akzepte 211 100, unerhobene Div. 77, Wohlf.-F. 119 738, Rückst. Grunderwerbssteuer 4500, Gewinn (Vortrag 11 555, Gewinn 1929/30 38 861) 50 417. Sa. RM. 1 934 576. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 72 889, Gewinn 50 417. – Kredit: Vortrag aus 1929 11 555, Gesamtgewinn aus den verschied. Geschäftszweigen 111 751. Sa. RM. 123 306. Dividenden: 1924/25– 1929/30: 9, 9, 10, 11, 8, 4 % (Div.-Schein 9). Direktion: Hugo Graeser, Bruno Graeser. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke, Erfurt; Stellv. Dir. Hans Schneider, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Alfred Koch, Erfurt; Fabrikbes. Karl Giebe, Mühlhausen (Thür.); Fabrikbes. Walter Knöpfel, Oberdorla i. Thür.; vom Betriebsrat: W. Barthelmann, Otto Schneider. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Adolph Stürcke, Dresdner Bank. Wüschefabrik Fielitz Akt.-Ges. für Berufskleidung in Langensalza. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 21./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtskonsulent Kronberg, Langensalza. Nach einer Mitt. des Amts- gerichts v. 17./12. 1928 ist der Konkurs noch nicht durchgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bleich- u. Appretur-Anstalten Akt-Ges. Lauban in Lauban. Gegründet: 13./3. 1909 mit Wirkung ab 1./5. 1909; eingetr. 29./3. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1943/14. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bleich- u. Appretur-Anstalten u. ähnlichen Unternehm. Die G.-V. v. 27./4. 1909 genehmigte die Kaufverträge über die Bleich- u. Appreturanstalten der Firma J. T. Kunze's Söhne zu Lauban (Inhaber Georg Heinrich Kunze), der Firma Conrad Apel vorm. Fritz Reinhard zu Lauban (Inhaber Conrad Apel). Kapital: RM. 666 000 in 666 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 666 000 in 666 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Tant. an Vorst., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. u. Liegenschaften 419 975, Masch. 250 944, Utensil. 7028, Fuhrpark 13 760, Debit. 210 240, Kassa 16, Wechsel 10 671, Postscheck 5, Reichsbankgiro 102, Vorräte 8763, zum Versand fertige Ware 24 529. – Passiva: A.-K. 666 000, Hyp. 160 124, R.-F. 22 663, Akzepte 15 083, Kredit. 31 648, Gewinn 50 518. Sa. RM. 946 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 122 825, Betriebsspesen 36 444, Reparat. 25 985, Fuhrparkverbrauch 18 093, Assekuranz 4381, Provis. 690, Verwalt. 17 256, Abschr. 51 201, Gewinn (Vortrag 1928 17 549, Reingewinn 1929 32 968) 50 518. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1928 17 549, Fabrikat.-Bruttogewinn 295 545, Zs. 760, Miete 13 091, unerhob. Div. 450. Sa. RM. 327 396. 3 Dividenden: 1913: 0 %: 1924–1929: 10, 0, 0, 10, 0, 5 %. Vorstand: Fabrik-Dir. Fritz Apel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Zahn, Viersen; Stellv. Max Rosenthal, Berlin; Conrad Apel, Lauban; Otto Pongs, Viersen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lauban: Commerz- u. Privat-Bank. * 3 0 – * 2 Mechanische Weberei Lauenstein Akt.-Ges. in Lauenstein (Hann.) Lt. Mitt. der Verwalt. v. Dez. 1928 besteht die Ges. formell noch. Das Grundst. mit den Fabrikgebäuden ist jedoch im Jahre 1926 verkauft worden. Die Löschung der Firma im Handelsregister soll in absehbarer Zeit erfolgen. Amtliche Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929.