Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6071 Tuchfabrik Ludwigs'au J. Feller & Co. Akt.-Ges. in Lauingen a. Donau. Gegründet: 22./11. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Ankauf von Wolle, Baumwolle und anderen Fasernstoffen und Verarbeitung derart. Produkte zu Garnen und Geweben aller Art sowie Handel mit solchen Halb- und Fertigfabrikaten. Kapital: RM. 360 000 in 360 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 18 000 000 in 3400 Inh.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, „ It. G.-V. v. 28./6. 1926 auf RM. 360 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I5h . Geschäftshalb. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikanlagen 239 156, Debit. 99 768, Vorräte 125 484, Verlust 38 984. – Passiva: A.-K. 360 000, Kredit. 143 393. Sa. RM. 503 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14 534, Verlust 38 984. Sa. RM. 53 519. – Kredit: Verlust RM. 53 519. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Roman Feller, Ernst peller, Jakob Bühler. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Jos. Feller, Lauingen; Bank-Dir. Aug. Kügle, Dillingen; Hans Eckert, Lauingen; Brauerei-Dir. Albert Sayle, Memmingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Koch Akt.-Ges. in Liqu. Bad Lausick. Die G.-V. v. 26./11. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Paul Meinhold, Gegründet: 1 /7. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Grün der u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Plüschen, Wirkwaren, Teppichen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 480 000 in 960 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 480 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 26./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Flüssige Mittel 7759, Eff. 3200, Hyp.-Aufwert. 21 366, Debit. 193 025, Vorräte 265 546, Masch. u. Geb. 417 815, Verlust 68 911. – Passiva: A.-K. 480 000, Hyp. 118 079, Kredit. 379 545. Sa. RM. 977 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 176 938, Abschr. 10 059, Verlust- vortrag 53 952. – Kredit: Waren 172 039, Verlust 68 911. Sa. RM. 240 950. Dividenden: 1925–1927: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikant Georg Koch, Bad Lausick; Fabrikant Heint. Hanssen, Neu- münster; Dir. Fritz Koch, Cottbus; Justizrat Gustav Koch, Obering. F. Girbardt, Chemnitz. Zahlstelle: Ges. Kasse. Leinefelder Textilhaus Akt-Ges. in Liqu., Leinefelde. n Konkurs.) Lt. Bek. v. 2./8. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Kaufm. Julius Fuhlrott, Bücherrevisor Hermann Reinke, Leinefelde. –— Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./7. 1928 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Adolf Nacke, Worbis. Über den Stand des Konkurses teilt der Konkursverwalter am 14./1. 1929 folg. mit: Der Konkurs wird voraussichtlich mangels Masse eingestellt werden. Es sind ca. RM. 730 in der Masse. Hiervon werden zunächst befriedigt Massekosten u. die bevorrechtigten Gläubiger. Da letztere allein sich auf RM. 1465.17 belaufen, so werden die Konkursgläubiger völlig ausfallen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Leipziger Spitzenfabrik Barth & Co., Aktiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz, Naumburger Strasse 16/22. Gegründet: 14./6. 1900; eingetr. 22./6. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Spitzen u. anderen verwandten Artikeln. Besitztum: Die Grundstücke in Plagwitz u. die lt. Fusionsvertrag v. 24./11. 1919 über- nommenen in Lindenau umfassen einschl. der Arcale für Anschlussgleise einen Flächen- raum von 15 110 qm, davon in Plagwitz 3484 qm, in Lindenau 2690 qm bebaut. Die Fabrik in Asch (Böhmen) ist im Jahre 1928 verkauft worden. – Etwa 600 Arbeiter. Kapital: RM. 1 810 000 in 18 000 Inh.-St.-Aktien zu RM. 100 u. 1000 Namens-Vorz.-Aktien zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. geniessen 8 % Vorz.-Div. (Max.) mit Nachzahl.-Anspruch u. 12faches Stimmrecht. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000.