Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6073 Zweck: Fortführung des in M. Gladbach unter der früheren Firma Ernst Mallinckrodt besteh. Unternehmens, Fabrikation u. Vertrieb von Bucheinbandstoffen aller Art, insbes. von Moleskin u. Kaliko. Zweigniederlass. in M. Gladbach. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 100 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./1. 1923 um M. 5 Mill. in 100 Aktien zu M. 50 000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Grossaktionäre: Dierig-Gruppe des Hammersen-Konzerns ( des A.-K.); Vorstand der Ges. Julius Leidhold (¾ des A.-K.). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Kassa 1555, Postscheck 8193, Bankguth. 19 588, Wechsel u. Schecks 106 494, Warenvorräte 412 756, Debit. 541 796, Inv. 16 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 200 000, Warenkredit. 152 022, sonst. Kredit. 200 000, Gewinn 54 363. Sa. RM. 1 106 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5360, Gewinn 54 363. – Kredit: Vortrag 53 301, allg. Erträgnis 6422. Sa. RM. 59 723. Dividenden: 1924/25–1929/30: 10, 10, 10, 12, 10, ? %. Direktion: Julius Leidhold. Prokurist: Willi Dietz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Wolfgang Dierig, Oberlangenbielau; Stellv. Gerhard Schulze, Leipzig; Fabrikbes. Wilhelm Mittelstaedt, Oberlangenbielau; Kaufm. Johannes Romeis, Bremen; Dr. H. Boetzelen, Osnabrück; Leopold Mallinckrodt, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Teppichfabrik-Zentrale Akt.-Ges. (refzet) in Leipzig N 25, Friedrichshafener Strasse 80. Gegründet: 2./4. 1921; eingetr. 13./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ankauf u. Verwertung von Rohmaterialien zur Teppichfabrikation, ferner die Verwertung der Erzeugnisse von Teppichfabriken u. die Beteiligung an Fabrikations- u. Handelsunternehmungen der Teppichindustrie u. verwandter Geschäftzweige in jeder Form. Die Ges. wurde errichtet als Ein- u. Verkaufszentrale der Firmen Auerbacher Teppichfabrik in Auerbach i. V., Hermann Patz in Oelsnitz i. V., Schenck-Schmidt & Beuttler in Oelsnitz i. V., Teppichfabrik Pouch in Pouch bei Bitterfeld. Kapital: RM. 2 000 000 in 1997 Akt. zu RM. 1000 u. 150 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 000 000 in 11 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. 1922 erh. um 20 Mill. in 19 000 St.-A. u. 1000 Vorz.-A. Weiter erhöht 1923 um M. 40 Mill. (auf M. 75 Mill.) in M. 35 Mill. St.-A. u. M. 5 Mill. Vorz.-A. Lt. G.-V. vom 20./9. 1924 ist das A.-K. von M. 75 Mill. auf RM. 1 500 000 umgestellt worden. Die G.-V. v. 27./10. 1926 beschloss Umwandlung von RM. 200 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. sowie Erhöhung des A.-K. um RM. 500 000 auf 2 000 000. Die neuen ab 1./5. 1926 dividendenberechtigten St.-Akt. übernimmt die Allg. Deutsche Kredit- anstalt in Leipzig zu 100 % mit der Verpflichtung, sie zur Verfügung der Ges. zu halten. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1930 am 11./11. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt), weit. Rückl., Rest Div. oder nach G.-V.-B. Die Mitgl. des A.-R. erhalten einen Anteil am Reingewinn von 10 %, zu berechnen nach § 245 HGB. (ausser einem jährl. Fixum). Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 11 738, Wechsel 2030, Eff. 22 000, Beteil. 355 640, Grundst. u. Geb. 958 944, Masch. 1 874 267, Fuhrpark 1, Inv. 1, Warenvorräte 4 815 160, Aussenstände u. Bankguth. 4 425 555. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 200 000, a. o. R.-F. 75 000, unerhob. Div. 468, P. Dürrschmidt-Stift. u. Unterstütz.-F. 50 110, Verpflicht. einschl. Banken 10 131 914, Reingewinn f. 1929/30 7844. Sa. RM. 12 465 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Gehälter 564 149, Abschr. 201 305, Rein- gewinn 1929/20 7844. – Kredit: Vortrag vom Jahre 1929 122 721, Rohgewinn 650 579. Sa. RM. 773 300. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 5, 5, 5, 0, 0 %. In der G.-V. v. 7./11. 1929 wurde mit Rücksicht auf geforderte Steuer-Nachzahl. beschlossen, von der Verteilung der für 1928/29 in Vorschlag gebrachten 5 % Div. abzusehen und den Reingewinn in voller Höhe auf neue Rechnung vorzutragen. 3 Direktion: Herm. Patz jr., Alfred Steudel, Arthur Thieme, Paul Dürrschmidt jr., Herbert iedler. 0 Aufsichtsrat: (mind. 4) Vors. Paul Dürrschmidt, Genf; Stellv. Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig: Herm. Ludwig Patz, München-Ludwigshöhe; Bank-Dir. Friedrich Motz, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Textil-Ausrüstungs-Akt.-Ges., Leipzig, Tauchaer Str. 25/27. Gegründet: 5./5. 1923; eingetr. 23./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Ausrüstung u. der Vertrieb von Textilwaren jeder Art, insbes. befasste sich die Ges. mit Vertrieb von baumwollener Ausrüstungsware.