6074 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 1800 Aktien zu M. 10 000 u. 2000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Postscheck 1967, Kontokorrent 57 963, Wertp. 18 000. – Passiva: A.-K. 60 000, Gläubiger 125, R.-F. 9900, Reingewinn 7906. Sa. RM. 77 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2222, Steuern 1143, Reingewinn 7906. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928/29 3138, Zs. 5348, Prov. 2785. Sa. RM. 11 272. Dividenden: 1924/25–1929/30: ?, ?, ?, 0, „ Direktion: Paul Fischer; Stellv. Wilnelm Schlösser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Friedrich Salzburg, Dresden; Stellv. Dir. Salo Kolski, Bücherrevisor Gerhard Schulze, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Liegnitzer Wirk- u. Strickwarenfabrik Akt.-Ges., Liegnitz. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. ist am 11./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Alfred Hotop in Liegnitz, Scheibestr. 2. Lt. dessen Mitteil. v. 22./11. 1927 kann die Quote noch nicht annähernd bestimmt werden. Abhängig ist diese von dem Ausgang eines Prozesses über das nach dem Gesellschaftsvertrage einzubringen gewesene aber nicht eingebrachte „ Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Herm. Robert Müller Akt.-Ges., Limbach i. Sa., Chemnitzer Str. 100. Gegründet: 5./4. 1923 mit Wirkung ab 1./3. 1923; eingetr. 1./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung des Unternehmens der früh. Einzelfirma Herm. Robert Müller in Limbach, Betrieb der Textilveredelung, der Wäscherei, Bleicherei, Färberei u. Appretur, Beteilig. an gleichart. oder verwandten Unternehm. Kapital: RM. 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in 9900 St.-Akt. zu M. 10 000, 20 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./3. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 (200: 1) in 9900 St.-Akt. zu RM. 50 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 250, letztere unter Zuzahl. von RM. 4816. Lt. G.-V. v. 5./2. 1927 Umwandlung der Vorz.-Akt. in Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Februar. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 50 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St., in best. Fällen = 40 St. Bilanz am 28. Febr. 1928: Aktiva: Kassa u. Guth. 85 988. Debit. 89 283, Grundst. u. Geb. 300 000, Masch. u. Betriebsanlage 316 770, Fuhrpark 19 000, Vorräte 17 913, Interims usw. 143 580, Jahresverlust 17 391. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit., Banken, Akzepte 92 864, Hyp. u. Darlehen 386 562, Delkr., Rückstell. 10 500. Sa. RM. 989 927. Gewinn- u. Verlust- Konto: Bebet: Löhne, Gehälter u. soziale Beiträge 245 974, Unter- haltung der Betriebsanlagen 3815, Handl.- u. Betriebs-Unk. 208 843, Zs. u. Skonto 31 280, Abschr. 21 182, Rückstell. f. Delkr. 10 500. – Kredit: Rohertrag 486 487, Dubiose usw. 6716, Auflös. der vorjähr. Res. 11 000, Jahresverlust 17 391. Sa. RM. 521 595. Dividenden: 1923/24–1927/28: 0 %. Direktion: Max Müller. Aufsichtsrat: Vors. Chemiker Dr. Martin Lobeck, B.-Char- lottenburg; Elisabeth u. Eleonore Müller, Limbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz u. Limbach: Allg. Dt. Creditanstalt. Schuhfabrik Linsenhofen Akt.-Ges. vorm. Otto Schuler, in Linsenhofen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 5./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Ensslin, Neuffen. Lt. Mittlg. des Konkursverwalters vom 15./12. 1926 beträgt die Masse etwa RM. 13 000. Für die unbevorrechtigten Gläubiger dürfte sich eine Div. von ½ % bis 1 % ergeben. Die Aktionäre gehen leer aus. Das Konkurs- verfahren ist nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins am 26./4. 1927 aufgehoben worden. Damit ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Niedieck & Co. Akt.-Ges. in Lobberich. Gegründet: 12./4 1922; eingetragen 5./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. Bie zum 20. 4. 1925 in Barmen. Firma bis 2./6. 1922: Niederrheinische Sammt- werke.