Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6075 Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften aller Art, insbes. des in Lobberich bestehenden Fabrikunternehmens. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./7. 1925 Umstell. auf RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionär: Johs. Girmes & Co., A.-G., in Oedt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmreclit: 1 Akt. = 18St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 35 000, Geb. 382 000, Wohnhäuser 129 000, Masch. u. sonst. Einricht. 495 000, Wertp. 1, Vorräte 3 639 054, Buchford. 1 342 000, Kassa u. Wechsel 21 100, Bankguth. 47 486. – Passiva; A.-K. 1 000 000, Umstell.-Res. 15 764, R.-F. 100 000, Banken 1 087 249, Vorauszahl. auf Warenliefer. 308 677, Akzepte 278 216, Buchschulden 789 183, Schulden im Konzern 508 156, Schuld an de Ball aus Übernahme 1521 083, Rückstellungen 35 500, Gewinnvortrag 285 278, Reingewinn 1928/29 161 533. Sa. RM. 6 090 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 717 981, Abschr. 102 240, Gewinn- vortrag 285 278, Reingewinn 161 533. –— Kredit: Vortrag 285 278, Rohgewinn 981 754. Sa. RM. 1 267 033. Dividenden: 1923/24–1928/29: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Alfred Wandhoff, Lobberich; Dietrich Girmes, Oedt; Ernst Plutte, Grefrath b. Krefeld; Dr. Hans van der Upwich, Hermann Küppers. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Stellv. Dir. Aug. Girmes, Krefeld; Bank-Dir. Dr. Werner Kehl, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Manufaktur Koechlin Baumgartner & Cie., Akt.-Ges. in Lörrach. Gegründet: 1753; in A.-G. umgewandelt am 6./3. 1897 mit Gültigkeit ab 1./7. 1897. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Übernahmepreis M. 2 980 000. Zweck: Stoffdruckerei, Bleicherei, Färberei u. Ausrüstung. Fabrik-Etabl. in Lörrach. Vertreter in allen Ländern der Welt. Kapital: RM. 6 500 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 240 u. 25 000 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 20. Urspr. A.-K. M. 3 Mill. (Vorkriegskapital), erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1920 um M. 3 Mill. in St.-Akt. Die a. o. G.-V. v. 30./10. u. 3./11. 1920 beschlossen weitere Kap.-Erhöh. um M. 4 300 000 in 6 % Nam.-Vorz.-Akt. mit 20 fachem Stimmrecht. It. G.-V. v. 6./3. 1923 Umwandl. der Vorz.-Akt. C in St.-Akt., Erhöh. um M 14.7 Mill. St.-Akt. u. M. 25 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V.-B. v. 9./1. 1926 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 6.5 Mill. durch Herabsetz. der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 240 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Lt. G.-V.-B. v. 28./4. 1928 wurden die bisher. 3000 Nam.-St.-Akt. Lit. A in Inh.-Akt. um- gewandelt. Grossaktionäre: 1928 Übergang der Majorität aus den Händen des Blumenstein-Konzerns in den Besitz eines französischen Konsortiums, damit verbunden vollständiger Wechsel des Aufsichtsrates. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1929 am 23./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt), etwaige bes. Abschr. u. Rückl., alsdann 6 % den Vorz.-Akt., bis 10 % Div. an St.-Akt., von dem Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 pro Mitgl. u. RM. 2000 für den Vors.), Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Fabrikanl. 3 900 000, Beamtenwohnungen 640 000, Arbeiterwohn. 720 000, Masch., Walzen u. Einricht. 3 940 000, Anschlussgeleise 1, Fabrik- geleise 1, Vorräte 1 825 780, Debit. 4 335 818, Kassa 5299. – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 650 000, Pens.-F. 100 000, Amortisat.-Hyp. 1 529 082, Kredit. 6 492 404, nicht erhob. Div. 619, Überschuss 94 794. Sa. RM. 15 366 900. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 553 623, Handl.-Unk. 1 839 455, Überschuss (inkl. RM. 61 665 Vortrag) 94 794. Sa. RM. 2 487 873. – Kredit: Bruttogewinn RM. 2 487 873. Dividenden: 1913/14: 8 %; 1924/25–1928/29: 8, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924/25–1928/29: 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Charles Schwartz, Otto Neu, Paul Seidel. Prokuristen: A. Seidel, C. Baur, K. Lenssen, H. Stössel, L. Hieber, W. MWöller. Aufsichtsrat: Bankier Charles Marchal, Fabrikant Paul Lederlin, Paris: Fabrikant Sacha Lederlin, Thaon; Gen.-Dir. Joseph Frossard, Paris; Fabrikant René Friedmann, Mül- hausen i. E.; Dr. Richard Freund, Wien; Alfred Blumenstein, Berlin; Konsul Hans Harney, Düsseldorf; Chemiker Edouard Kopp, Rouen. Zahlstellen: Lörrach: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bank f. Textil- Ind.; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Karlsruhe: Badische Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Ginnow & Schlesinger Hutfabrik Akt.-Ges., Luckenwalde. Gegründet: 16./4. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III.