Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6077 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 593 750, Verlustvotrrag 236 405. – Kredit: Fabrikation 78 766, Verlust 751 388. Sa. RM. 830 155. Dividenden: 1914: 5 %; 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Ferd. Mann, Ludwigshafen a. Rh.; Dir. Erich Götz, Berlin. Carl Meister, Schuhfabrik Akt.-Ges. in Lunzenau (Mulde). Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 (Familien-A.-G.). Zweck: Fortführung der 1898 gegründeten unter der Firma Carl Meister in Zwickau bzw. seit 1917 in Lunzenau betriebenen off. Handelsges., sowie Herstell. von Schuhwaren aller Art aus Leder u. anderen Stoffen u. Handel mit Waren solcher Art. Kapital: RM. 125 000 in 125 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 600 000 Mill. in 1600 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./6. 1923 erhöht um M. 3 400 000 in 3400 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 125 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 14./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 140 139, Anlagen 32 253, Kassa 2908, Debit. 142 264, Fabrikat.-K. 95 455. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. I 12 500, do. II 25 000, Kredit. 239 432, Reingewinn 9158. Dividenden: 1924–1928: 5, 0, 10, 5, 6 %. Direktion: Carl Georg Meister, Karl Oskar Schicketanz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Lenke, Burgstädt; Studien-Dir. Prof. Bernhardt, Chemnitz; Fabrikbes. Erhard Stecher, Freiberg; Karl Weigel, Zwickau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Strickwarenfabrik Mägerkingen, Akt.-Ges., Mägerkingen. (In Konkurs.) über das Vermögen der Ges. wurde am 30./4. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Renner, Unterhausen (Württemberg). Nach dessen Mitteil. vom 23./11. 1927 befinden sich ca. RM. 3000 in der Masse. Auf die nicht bevorrechtigten Forderungen entfällt keine Dividende. Am 1./9. 1928 wurde das Verfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist damit erloschen. Letzte ausführliche Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Mafrasa Spinnerei, Akt.-Ges., Magdeburg-Neustadt, Schmidtstr. 27. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 15./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Bearbeit., Färben u. Spinnen von Baumwolle in Lohn. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 50 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Grossaktionäre: Die Ges. ist eine Tochterges. der Marschel Frank Sachs A.-G., Chemnitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Oskar Röllig, Carl Schienemann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Sachs, Zschopau; Stellv. Dir. Otto Schlesinger, Wilisch- thal; Dir. Julius Bernstein, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Magdeburger Sack- und Plan-Fabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Magdeburg. Gegründet: 15./5. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 5./2. 1924 in Berlin, dann bis 12./1. 1925 in Hamburg. Firma bis 10./4. 1929: Otto Karpowitz, Sack- u. Planfabrik, Akt.-Ges. Die G.-V. v. 27./5. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Paul Sternberg. Zweck: Fabrikation von Säcken u. Plänen u. Grosshandel mit solchen sowie An- u. Verkauf von Grundstücken. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 274, Verlust 241 844. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 23 298, Kredit. 188 820. Sa. RM. 242 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20, Grundst. Hallesche Strasse 10 298, K. Dubio 206 660. Sa. RM. 216 980. – Kredit: Verlust RM. 216 980. Dividenden: 1922/23–1923/24: 0, 0 %; 1924 (6 Mon.): 0 %.