6078 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Pfeiffer & Schmidt, Akt.-Ges. in Liqu. in Magdeburg. Die G.-V. v. 2./9. 1915 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Carl Schienemann, Magdeburg. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Tego Wollaktiengesellschaft zu Magdeburg. un Kenkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./6. 1925 das Konkursverfahren eröffnet u. der offene Arrest erlassen. Konkursverwalter: Bücherrevisor Albert Koch in Magdeburg, Goethestr. 41. Auf eine Konkurs-Div. dürfte nicht zu rechnen sein, die Aktionäre gehen leer aus. Am 6./12. 1927 ist das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schluss- termins aufgehoben. Die Firma ist damit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Baumgarten & Tannenbaum, Akt.-Ges. in Liqu., Mainz. Lt. G.-V. v. 8./9. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Siegmund Tannenbaum, Mainz, Leibnizstr. 5. Lt. dessen Mitteil. v. Okt. 1930 ist die Firma erloschen. Eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Christian Mendel Akt.-Ges. in Mainz, Markt 2. Gegründet: 1./2. 1922; eingetr. 12./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G, Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma Christian Mendel in Mainz betrieb. Unternehm., Fabrikat., Gross- u. Kleinhandel in Textilwaren, Bekleidungsgegenständen u. jegl. Hausrat sowie verwandten Artikeln. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 19./1. 1925 auf RM. 240 000. Lt. G.-V. v. 17./5. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 60 000 u. sodann Erhöh. um RM. 120 000 auf RM. 300 000 durch Ausgabe von 120 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Waren 398 272, Inv. 25 810, Debit. 228 762, Bar- bestände 1590, Verlustvortrag 2345. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 356 781. Sa. RM. 356 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 292 396, Reingewinn 519. Sa. RM. 292 915, – Kredit: Bruttogewinn RM. 292 915. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Frau D. Mendel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Oskar Rauch, Köln; Jakob Meyer, Frankf. a. M.; Theodor Mendel, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Scheuer & Plaut Akt.-Ges. in Mainz, Schusterstr. 47/49. Gegründet: 23./6. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation sowie Vertrieb von Herren- u. Knabenkleiderkonfektion im grossen u. kleinen sowie alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 1./12. 1924 auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bank, Eff. 93 582, Debit. u. Wechsel 1 013 047, Waren 1 178 890, Beteil. 8000, Anlagen 146 000, Immobil. 675 000. — Passiva: A.-K. 1 000 000. R.-F. 16 670, Delkr. 80 000, Hyp. 565 982, Bank- u. Warenverpflicht. 1 367 781, transit. Posten 82 071, Gewinn 2014. Sa. RM. 3 114 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 193 721, Abschr. 60 751, Gewinn 2014. Sa. RM. 1 256 487. – Kredit: Waren RM. 1 256 487. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 5, 5, 0 %. Direktion: Fabrikant Jos. Plaut, Fabrikant Walter Karl Scheuer, Fabrikant Heinr. Hans Scheuer. Prokurist: Ludwig Schreiner. Aufsichtsrat: Heinr. Bamberger, Frankf. a. M.; Paul Strauss, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft Textilia in Mannheim-Waldhof. Gegründet: 26./4. bzw. 28./6. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeug. u. Verwert. von Rohstoffen aller Art, insbes. Ankauf u. Verkauf von Textilrohstoffen, Halb- u. Fertigerzeugnissen sowie von Filzen u. Isolierstoffen. ―――――