6080 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 75 Mill. in 7500 Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./10. 1924 Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobil. 57 500, Mobil. 5000. Kassa 1945, Wechsel 1711, Debit. 363 752, Vorräte 206 261, Verlust 3571. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 497 242, Hyp. 42 500. Sa. RM. 639 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 277 168. – Kredit: Rohgewinn 272 636, Verlust 4531. Sa. RM. 277 168. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Fritz Oettinger, Otto Süsser. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. H. Ebertsheim, Bankier Alfred Lefo, Bücherrevisor Karl Schweickert, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Land u. Industrie Aktiengesellschaft in Liqu., Markee bei Nauen. Die G.-V. v. 30./10. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liduidatoren: Charlotte Tramburg, Markee; Gottlob Koch, Hertefeld. Gegründet: 31./1. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 31./8. 1922 in Kalbe a. S. Firma lautete bis 1929: Mechanische Bind- fadenfabrik, A.-G. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Bindfaden u. sonst. techn. Bedarfsart. sowie die Be- teilig. an solch. Unternehm., namentl. Fortführ. des früh. unter der Firma Mechan. Bindfaden- fabrik Chemnitz Paul Trültzsch u. Hunstock betrieb. Fabrikationsgesch. Erwerb u. Veräusser. von Grundstücken, Betrieb von Landwirtschaft u. deren Nebengewerbe. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 22./11. 1924 auf RM. 1 u. erhöht auf RM. 5000. Bilanz am 1. Jan. 1929: Aktiva: Kasse 151, Debit. 4000, Verlust 848. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 679, Unk. 169. Sa. RM. 848. — Kredit: Verlust RM. 848. Dividenden: 1924 –1929: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Artur Schurig, Buchhalter Alex. Erdmann, Markee bei Nauen; Rittergutsbes. Alwin Schurig, Zeestow bei Wustermark. W. Hertmanni & Sohn Akt-Ges., Mayen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 17./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Josef Fuchs, Koblenz, Roonstr. 3. Am 9./1. 1928 wurde das Verfahren infolge Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist damit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Gazelle Schuhfabrik Akt-Ges. in Meerane i. Sa. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./12. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanw. Dr. Langlotz in Meerane i. Sa.; nach dessen Mitteilung v. 26./10. 1928 kann eine Konkurs-Div. nicht zur Auszahlung kommen, da nicht einmal die bevorrechtigten Gläubiger voll befriedigt werden können. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Richard Heinig Akt.-Ges., Meerane i. Sa., Johannistr. 12/16. Gegründet: 19./10. 1922 mit Wirkung ab 1./11. 1922; eingetr. 26./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Betrieb einer Webwarenfabrikation in und ausser dem Hause und Handel mit Textilien u. Textilrohstoffen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 300 000 (20: 3) in 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1929: Aktiva: Inventar u. Anlagen 49 479, Kraftwagen 1787, Kassa u. Wechsel 26 961, Postscheck u. Eff. 93 069, Schuldner in lfd. Rechn. 180 718, Vorräte 118 235, Verlust 3655. – Passiva: A.-K. 300 000, Gläubiger in Ifd. Rechn. 170 529, transit. Verpflicht. 3377. Sa. RM. 473 906.