Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6083 verbraucher zu grösster Vorsicht, u. um das Konjunkturrisiko zu beschränken, wird schon seit langer Zeit die Taktik des Von-der-Hand – in-den-Mund-Kaufens geübt. Alle diese Gründe haben zu einer vollständigen Deroute in den Garnpreisen geführt, u. es werden vielfach Notverkäufe zu grossen Verlustpreisen getätigt, nur um Geld zu schaffen. Die Folge war, dass verschiedene Betriebe schliessen u. die Zahlungen einstellen mussten. Wir haben nach Lage der Verhältnisse mehrfach Geschäfte abgelehnt u. wurden so vor grösseren Verlusten bewahrt. – Mit Rücksicht auf unsere alten treuen Aktionäre haben wir uns trotz der Ungunst der Lage entschlossen, einen Teil des Vortrages aus dem Geschäfts- jahre 1928/29 zur Aufbesserung der auszuschüttenden Div. zu benutzen. Schuhfabrik Mittweida, Akt.-Ges. in Liqu., Mittweida. Die Ges. liquidiert seit Anfang 1925. Liquidator: Jacob Halpern, Mittweida, Am Markt 16. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Gebrüder Busch, Akt.-Ges., Mühlhausen i. Ifas Bahnhofsplatz 1. Gegründet: 22./12. 19223 eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von wollenen und halbwollenen Webwaren nebst Ausrüst. Fort- führung der unter der Firma Gebr. Busch früh. best. off. Handelsges. Kapital: RM. 600 000 in 5000 Akt. zu RM. 60 u. 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 5000 u. 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 durch Umwert. des Nennbetrages der Aktien von M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 60 bzw. RM. 003 Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich sämtlich im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 60 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 65 000, Gebäude 138 832, Masch. 69 236, Fuhrpark 22 271, Inv. 6720, Garne, Waren u. Material. 395 865, Kassa, Schecks u. Wechsel, Postscheck 4859, Debit. 663 625, Effekten 131 662. – Passiva: A.-K. 600 000, 122 506, Vortrag 349 707, Kredit. 425 421, Reingewinn 438. Sa. RM. 1 498 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1924–1929: 4, ?, ?, ?, 0, ? %. Direktion: Oskar Busch. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Karl Becke, Dr. W. Becke, Frau Fr. Becke, Mühl- hausen i. Th. . Zahlstelle: Mühlhausen: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Thüringer Schuhwarenfabrik Schreiber & Honer, Akt.Ges. in Mühlhausen i. Th. Gegründet: 9./3. 1922; eingetr. 8./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Erfurt. Zweck: Herstell. von Schuhwaren jeglicher Art, Fortbetrieb der in Mühlhausen i. Thür. bestehenden Thüringer Schuhwarenfabrik Schreiber u. Honer. 1928 Erwerb der Firma Oswald Lucke Schuhfabrik Kommanditges. in Erfurt u. Fortführung als Zweigniederl. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 300 000. Durch Beschluss der G.-V. v. 19./4. 1929 ist das A.-K. um RM. 100 000 erhöht durch Ausgabe von 100 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 204 593, Betriebseinricht. 160 667, Betriebs- vermögen 1 465 971. – Passiva: A.-K. 400 000, Verpflichtungen 1 131 043, R.-F. II 300 189. Sa. RM. 1 831 232. Dividenden: 1924–1929::0 %. Direktion: Fabrikbes. Emil Honer, Alfred Schreiber. Aufsichtsrat: Bankdir. Otto König, Aag. Schreiber, Josef Schneppe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Textilwerke Arthur Riess, Akt.Ges. in Mühlhausen i. Th., Petristeinweg. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 14./12. 1921; eingetr. 29./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 7./10. 1922 in Erfurt. Zweck: Erwerb u. die Fortführ. der unter der Firma ,Vereinigte Textilwerke Arthur Riess“ in Erfurt u. an den Orten der Zweigniederlass. dieser Firma betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. 381*