6084 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 150 000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./2. 1923 Erhöh. um M. 2 500 000 in 2500 Akten zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. 76 050, Masch. 25 485, Wertp. 1, Kassa 306, Postscheckguth. 228, Debit. 73 495, Waren 26 511, Verlust 12 538. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 2343, Kredit. 62 271. Sa. RM. 214 615. Dividenden: 1923/24–1925/26: 0 %. Direktion: Julius Riess. Aufsichtsrat: Fabrikant Max Werner, Apolda; Alfred Riess, Fritz Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Neuere Bilanzen wurden seitens der Ges. noch nicht bekanntgegeben. Rheinische Industriebedarf Akt.-Ges. in Mülheim-Ruhr, Eppinghofer Str. 50/52. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsgerichts Mülheim/Ruhr v. 3./3. 1927 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923. Amtl. Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1925. *Hans Bäumler Aktiengesellschaft, München, Dachauer Strasse 112. 9 Gegründet: 12./9. 1930; eingetr. 11./10. 1930. Gründer: Firma Gebrüder Fetten, Kommandit-Ges. in Liqu, München; Nobbe Nachf. Ges. m. b. H. in Bielefeld; Kaufm. Konrad Aust, Bielefeld; Diplomvolkswirt Siegfried Ermer, München; Willy Assmann sen., Starnberg. Die Gebr. Fetten Kommandit-Ges. in Liqu. bringt gegen Gewährung von 38 Aktien das ganze von ihr betriebene Geschäft mit allen Aktiven, insbes. mit dem vorhandenen Inventar u. den Vorräten an Roh- u. Futterstoffen sowie Fertigwaren in die neue Aktiengesellschaft ein. Verbindlichkeiten der Firma Gebrüder Fetten, Kommandit-Ges. in Liqu. sind nicht übernommen. Firma lautete anfänglich (bis 15./11. 1930): Gebrüder Fetten Akt.-Ges. Zweck: Fortsetzung der Kommandit-Ges. Gebrüder Fetten sowie des von dieser Firma betriebenen Gewerbes: Erwerb, Herstellung u. Vertrieb von Konfektion. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1930 um RM. 500 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vo0oorstand: Paul Greppert, Gregor Louisoder. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herbert Tengelmann, Essen; Prof. Dr. Heinrich München; Justizrat Emil Landecker, Karl Hoth, Berlin; Ernst Otto Tengelmann, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kufner & Sohn Dampfwatte- und Kunstbaumwollfabrik, Akt.-Ges., München 25, Zielstattstr. 37. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 14./12. 1923: Kufner & Sohn, Wattefabrik A.-G. Zweck: Herstell. von Watte auf mechan. Wege, Handel mit selbsterzeugter und ge- kaufter Watte sowie der Betrieb aller diesen Zwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Unternehm. Kapital: RM. 200 000 in 60 St.-Akt. zu RM. 500, 300 St.-Akt. zu RM. 100, 6500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in 10 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 90 St.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1923 um M. 100 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000 ohne Bezugsrecht. Lt. G.-V. v. 31./7. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 200 000, also im Verh. 1000: 1, in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 11./11. Stimmrecht: St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 20fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1929: AEliys: Kassa, Postscheck u. Wechsel 3994, Waren 53 103, Debit. 87 707, Immobil. 93 295, Masch. 14 803, Automobil 1640. – Passiva: A.-K. 200 000, Ern.-Res. 1015, Kredit. 28 454, Bank 20 413, Gewinn (Vortrag 24 582 ab Verlust 1929 19 921) 4661. Sa. RM. 254 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation 216 348, Unk. 76 984, Steuern 13 376, Zs. 5929, Delkr. 1972, Immobil. 2120, Masch. 4675, Automobil 1640, Gewinn (Vortrag 1928 24 582 ab Verlust 1929 19 921) 4661. – Kredit: Waren 303 124, Gewinnvortrag 24 582. Sa. RM. 327 707. ―――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――