Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6085 Dividenden: 1924–1929: 0, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hildegard Orthmann. Aufsichtsrat: Josef Adolf Kufner, Rechtsanw. Dr. Ernst Oberländer, Rechtsanw. Dr. Franz Stautner, Munchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustav Kuhlmann Aktiengesellschaft in Liqu. München, Neuhausenstr. 12. Gegründet: 18./6. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1925 I. Firma bis 16./12. 1925: Palau & Platschek A.-G.; dann bis 25./7. 1928: Gustav Kuhlmann vorm. Palau & Platschek A.-G. Die G.-V. v. 23./10. 1930 hat die Auflös. d. Ges. beschlossen. Liquidator: Kaufm. Gustav Kuhlmann, München. Zweck: Hosenträger- und Strumpfhalterfabrik. Kapital: RM. 24 000 in 1200 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./6. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 24 000 in 1200 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bank u. Guth. 19 351, Waren 43 608, Ein- richt. u. Patente 8700, Verlust (17 585, abz. Gewinnvortrag 2443) 15 142. – Passiva: A.-K. 24 000, Verbindlichkeiten 61 601, R.-F. 1200. Sa. RM. 86 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 51 026, Steuern u. Diverses 2553. – Kredit: Bruttogewinn 35 994, Verlust 1929 17 585. Sa. RM. 53 580. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 15. Okt. 1930: Aktiva: Kassa 152, Waren 21 834, Inventar usw. 3500, Aussenstände 6403, Fehlbetrag 15 665. – Passiva: A.-K. 24 000, Lieferanten 2762, sonst. Verpflicht. 20 792. Sa. RM. 47 554. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Karl Marcus, Frau Louise Kuhlmann, Dir. Johann Wöhlken, München. *Michael Mayerhofer ktteugesg fischä, München, Schwanthalerstr. 68, Gegründet: 4./7. 1930; eingetr. 15./11. 1930. Gründer: Die offene Handelsgesellschaft Angenete & Scholle, Herford; Fabrikant Wilhelm Knemeyer, Bielefeld; Fabrikant Hugo Ruben, Herford; Kaufm. August Geiger, München; Fabrikant Heinrich Angenete, Herford. Die 4 erstgenannten Gründer brachten gegen Gewährung von 225 Aktien zum Nennwert gemeinschaftlich ihren Anspruch auf die nun erfolgte Übertragung der Firma Michael Mayerhofer nebst den Geschäftsbetrieb, insbes. Warenlager, Inventar, Gebrauchsmuster, Patente, Warenzeichen, jedoch ohne Forderungen u. Verbindlichkeiten, wie aus dem Vertrag ersichtlich, ein. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Mayerhofer betriebenen Herrenkleider- fabrik u. der damit verbundenen Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 300 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: August Geiger. Aufsichtsrat: Fabrikant Wilh. Knemeyer, Bielefeld; Fabrikant Hugo Ruben, Fabrikant Walter Angenete, Herford. Zahlstelle: Ges.-Kasse. München-Dachauer Textilwerkstätten Aktiengesellschaft in München, Residenzstr. 3. Gegründet: 30./9. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 (Familien-A.-G.). Sitz der Ges. bis 8./6. 1926 in Dachau. Firma bis 20./9. 1927: Wallach Werkstätten Akt.-Ges. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen aller Art nach volkskünstlichen Vorbildern, insbesondere Errichtung und Betrieb einer Spinnerei, Weberei u. Druckerei, ferner die Beteiligung an anderen gewerblichen Unternehm., der Handel mit den oben angeführten Gegenständen und sonstigen gewerblichen Erzeugnissen und der Betrieb aller damit zu- sammenhäng. u. verwandter Geschäfte. Kapital: RM. 104 000 in 5200 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 14 000 000. Erhöht 1922 um M. 3 000 000 in 600 Akt. zu M. 5000 u. 1923 um M. 9 000 000 in 1200 Akt. zu M. 1000 u. 780 Akt. zu M. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 27 000 000 auf RM. 104 000 in 52 000 Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 5./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Nach G.-V.-B. unter Zuweis. von 10 % Tant. an A.-R., wobei der Reingew. nach § 243 HGB. zu berechnen ist. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch. 25 255, Geb. 72 006, Inv. 2040, Werkzeug 1, Farben 1000, Grundschuldbrief 40 000, Kassa 921, Debit. 268, Verlustvortrag 1927 u. 1928