0 0 0 = == ―――――――――――――――― 6086 Textil-, und Bekleidungsindustrie. 94 603, Verlust 1929 6109. – Passiva: A.-K. 104 000, Hyp. 570, Grundschuld 40 000, Kredit. 93 135, Prozesskosten-Rückstell. 4500. Sa. RM. 242 205, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk 12 747, Entnahmen 197, Abschr. 6067, Webereiunk. 5473, Druckereiunk. 17 922, Postscheckdiff. 6. – Kredit: Bruttogewinn 29 284, Prozesskostenaktiva, weil teilweise erledigt 4500, Zinsen-Bericht Wallach, München 2519, Verlust 6109. Sa. RM. 42 414. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Max Wallach. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Wallach, Julius Wallach, München; Hermann Ohletz, Bielefeld. Zahlstelle: Volkskunsthaus Wallach, München. J. G. Sappel, Akt.-Ges., München, Auenstr. 5. Gegründet: 1851, als A. 6. eingetr. 25./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1. hahsg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma J. G. Sappel in München betriebenen Kleiderfabrik. Kapital: RM. 165 000 in 8250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 250 Mill. in 17 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 75 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1923 um M. 80 Mill. in 80 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./8. 1924 ist das A.-K. von M. 330 Mill. auf RM. 165 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 29./10. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Geb. 56 400, Mobilien 5287, Fahrzeug 3040, Waren- vorräte 91 101, Debit. 114 166, Kassa u. Postscheck 1858, Wechsel 5753, Bankguth. 5751, Verlust (8316 abzügl. Gewinnvortrag von 1929 2081) 6234. – Passiva: A.-K. 165 000, R. F. 5124, Hyp. 32 235, Kredit. 60 540, Bankschuld 10 000, Akzepte 16 692. Sa. RM. 289 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 232 860, Abschreib. 2947. – Kredit: vom 31./3. 1929 2081, Bruttogewinn 227 491, Verlust 6234. Sa. RM. 235 807: Dividenden: 1924025–1929/30: 0 %. Direktion: F. Maintzer. Aufsichtsrat: Frau Komm.-Rat Maria Sappel, Kaufmann Max Sappel, München; J ustiz- rat Dr. Biesenbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: = Vereinsbank, Bankhaus Hardy & Co. Strumpfschutz-Akt. Ges., München. Die Ges. ist lt. Bek. v. Juli 1925. nichtig u. liquidiert. Liquidatorin: E. Lettenmayer, München. Bekanntgabe der amtl. Firmenlöshung bisher nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. A.-G. Jahrg. 1925. Textil-Handelsgesellschaft zum Weberham Akt.-Ges. in Liqu. in München. Gegründet: 29./10. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 12./12. 1928 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Dir. Karl Krazer, München, Königinstr. 11. Die Firma wurde lt. Bekanntm. der A.-G. München v. 20. /12. 1930 von Amts wegen gelöscht. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Verkauf von Textilien aller Art sowie von hiermit zus.hängenden sonst. Artikeln. Kapital: RM. 5000 in 4 Akt. zu RM. 1000 u. 10 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 4 Akt. zu M. 100 000, 10 Akt. zu M. 10 Mill.. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./9. 1924 ist das A.K. von M. 500 Mill. auf RM. 50 000 umgestellt worden. Die G.-V. v. 3./11. 1925 beschloss Herabsetzung des Kap. um RM. 45 000. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. RM. 2751. – Passiva: Liquidations- vermögen RM. 2751. Dividenden: 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Alfred Holl, „ Dr. Otto Guthmann, München; Karl Bardenheuer, Köln. Vereinigte Schuhfabrik Gebrüder Strasser Akt.-Ges. in München, Herrnstr. 36. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 26./1. 1926 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Ludwig Strauss III in München, Max-Josef-Strasse 1. Lt. Zeitungs- nachrichten fand am 1./8. 1929 der Schlusstermin statt. Die bevorrechtigten Forderungen von ca. RM. 4000 sollen mit 20 % befriedigt werden; die nichtbevorrechtigten Forderungen werden leer ausgehen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausfuhrl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt., A.-G. Jahrg. 1928.