6090 Textil-, Kunstseide- und Be leidungsindustrie. betriebenen Handelsgeschäfts. 1928 Erwerb der Firma Tasch's Nachfolger in Glauchau unter Fortführung als Zweigniederl. Geschäftsjahr 1928/29: Die Jahresbilanz ergibt nach Abschreibungen von RM. 14 545 einen Verlust von RM. 177 759. Zur teilweisen Deckung dieses Verlustes werden die Reserve-Konten mit RM. 97 266 herangezogen u. der Rest von RM. 80 493 auf neue Rechnung vorgetragen. Die Lage der Textilindustrie hat sich im Berichtsjahre weiter verschlechtert. Die Absatzkrise erreichte einen lange nicht gekannten Tiefstand u. zeitigte die bekannten Begleiterscheinungen wie Schleuderverkäufe usw. Durch Lohnkämpfe u. Arbeitseinstellungen traten in den Werken der Ges. grössere Stockungen ein, sodass die von dem neuen Arbeits- programm erwarteten Erfolge ausblieben. Kapital: RM. 1 500 000 in 8500 St.-Akt. zu RM. 20, 3300 au RI. 100 u. 1000 zu RM. 1000. Das von der Akt.-Ges. Fabrik nietloser Gitterträger übern. urspr. Akt.-Kap. betrug M. 1 250 000; dann erhöht bis 1923 auf M. 30 000 000 in 11 000 St.-Akt. zu M. 1000. 2000 St.-Akt. zu M. 3000, 2200 St.-Akt. zu M. 5000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 50 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. von M. 30 000 000 auf RM. 285 000 in 8500 St.-Akt. zu RM. 20, 2200 Akt. zu RM. 50 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die G.-V. v. 1./6. 1928 beschloss Umwandlung der RM. 5000 Vorz.-Akt. in 50 St.-Akt. zu je RM. 100, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 1 215 000 auf RM. 1 500 000 durch Ausgabe von 1000 Akt. zu RM. 1000 u. 2150 zu RM. 100, v. 1./7. 1928 ab div.-ber. Dieselben sind von einem Kon- sortium übern. worden mit der Verpflicht., hiervon nom. RM. 285 000 den alten Aktion. im Verh. von 1:1 zum Kurse von 120 % zum Bezuge anzubieten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; (bis 1927: 1./10.–30./g.). Gen.-Vers.: 1931 am 26./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 9 Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Abt. M. Gladbach: Grundst. 68 240, Geb. 73 815, Masch. 35 060, Inv. 1, Kassa 1180, Banken 46 843, Wechsel u. Schecks 4638, Buchforder. 17 871, Eff. 206, Vorrats-Akt. zum Nennwert 250 000, Waren u. Materialbestände 57.606, Aufwert.- Ausgleich 50 000; Abt. Glauchau: Grundst. 25 000, Geb. 211 092, Masch. 118 780, Automobile 3981, Kassa 2835, Banken 132 988, Buchforder. 165 812, Waren u. Materialbestände 353 241, Verlust 186 116. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 96 940, Res.-K. f. Umstell. 326, Aufwert.- Hyp. Glauchau 62 355, do. Gladbach 30 000, Aufwert.-Darlehn M. Gladbach 20 000, Buch- 9 schulden 87 248, unerhob. Div. 83, Gewinnvortrag 8357. Sa. RM. 1 805 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14 545, Abschr. f. Aufwert. 5000, Gen.-Unk. 977 023. – Kredit: Waren-K. 810 452, Verlust 186 116. Sa. RM. 996 568. Kurs: Ende 1925–1930: Freiverkehr Berlin: 10, 14, 23, 147, 36, 12.50 %; Freiverkehr Köln: 10, 12, 20, 145, 35, 11.50 %. = = = ―― ―― = 9 Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Wilhelm Stein. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Heinrich Cassel, Berlin; Rechtsanw. Dr. Josef Nolte, Fabrikant Franz Hubert Proenen, Köln; Bankier Max Ambach, Berlin; Bankier J. F. Schröder, Bankdir. A.-G. Meyer, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Ernst Moser & Co. Mechanische Weberei Eduard Funck Akt.-Ges. in M. Gladbach, Neusser Str. 98. Gegründet: 22./10. 1921; eingetr. 23./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer mech. Weberei. Kapital: RM. 520 000 in 6500 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 6 500 000 in 6500 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstellung von M 6 500 000 auf RM. 520 000 in 6500 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 6./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 180 000, Gebäude 97 443, Masch. 105 465, Utensil. u. Inv. 27 732, Kassa 460, Debit. 153 477, Vorräte 260 571. – Passiva: A.-K. 520 000, R.-F. 45 000, Kredit. 246 837, Gewinn 13 312. Sa. RM. 825 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 122 080, Geschäfts- u. Betriebs- Unk. inkl. Steuern 158 981, Abschr. 16 385, Gewinn 13 312 (davon R.-F. 7000, Vortrag 6312). – Kredit: Vortrag 3523, Waren-Bruttoüberschuss 307 236. Sa. RM. 310 760. Dividenden: 1924–1929: 5, 10, 6, 10, 10, 0 %. Direktion: Heinr. Vits, Fritz Krall. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Ed. Funck, Kaufm. Aloys Klein, M. Gladbach; Fabrikbesitzer Alfred Dienst, Wuppertal-Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. von der Stemmen & Kaubes, Tuchfabrik, Akt.-Ges. in Liqu. in M. Gladbach. Die G.-V. v. 5./7. 1929 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Kaufm. Johannes Kaubes, M. Gladbach, Kaiserstr. 69. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.