Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6091 Textil-Ausrüstung Aktiengesellschaft, M. Gladbach. Gegründet: 19./9. 1928; eingetr. 25./10. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Appretur- u. Ausrüstungsanstalten sowie Textilunternehmungen aller Art. Kapital: RM. 275 000 in 275 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Bruno Kürten, Rheydt, Königstr. 15; Gust. Adolf König, M. Gladbach. Aufsichtsrat: Rentner Aloys Reygers, Bocholt; Frau M. Koenig, M. Gladbach; Direktor Dr. Heinz Wiedemeyer, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textilindustrie Niederrhein Akt.-Ges. in M. Gladbach. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 19./6. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Wiesner, M. Gladbach, Bismarckstr. Das A.-K. gilt als verloren, da die Werte der Immobilien bei der Veräusserung um ca. RM. 3 000 000 unter dem Buchwert bleiben werden. Bei dieser Berechnung stehen einer Schuldenmasse von ca. RM. 2 500 000 eine Aktivmasse von ca. RM. 1 800 000 gegenüber. Die Gläubiger dürften eine Quote von ca. 50–60 % erhalten. Der Betrieb wurde in beschränktem Umfang fort- geführt. Da Verhandlungen zur finanziellen Wiederaufrichtung der Ges. zu keinem Ergebnis führten wurde von dem Konkursverwalter die Stillegung der Betriebe zum 31./10. 1930 in Aussicht genommen. Die mehrfach vertagte Versteigerung der gesamten Werksanlagen wurde am 7./1. 1931 durchgeführt. Einziger Bieter war der Barmer Bank- verein, der mit über RM. 500 000 engagiert ist. Der Barmer Bankverein machte ein Angebot von RM. 95 000 u. wird darauf wahrscheinlich den Zuschlag erhalten. Ob es möglich sein wird, den Betrieb, der in norm. Zeiten 600 Arb. beschäftigte, fortzusetzen, ist noch ungewiss. Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. 30./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Textilunternehmen sowie der Betrieb damit zus.hängender oder ähnlicher Geschäfte. Hergestellt werden Baumwollgarne Nr. 16–36 englisch, einfach roh, einfach bunt, gezwirnt roh, gezwirnt bunt, ein- u. mehrfarbig, ferner Imitat- u. Mungo-Garne. Besitztum: Das Werk besteht aus einer Baumwoll-Spinnerei für Rohgarne u. für bunte Garne, aus einer Zwirnerei u. einer Imitat- u. Mungo-Spinnerei. Der Grundbesitz liegt in M. Gladbach u. ist ca. 26 Morgen gross, wovon ca. 7 Morgen mit Fabrikgebäuden u. 1 Morgen mit Beamtenwohn. bebaut sind. Die Imitat-Spinnerei ist ein Shedbau, die Baumwoll- Spinnerei ein sogenannter Schweizer Shedbau mit Souterrain. Die Baumwoll-Spinnerei hat 58 068 Spinnspindeln, worunter 70 Masch. Ringdrosseln u. 16 Selfaktoren zu 1000 Spindeln sind. Es ist ferner eine moderne Zwirnerei mit 7315 Spindeln angeschlossen sowie eine Färberei. In der Färberei werden sowohl Rohmaterialien, halbfertige Materialien, wie fertige Materialien gefärbt. Die Imitat-Spinnerei besteht aus 9 Drei-Krempelsätzen u. 7315 Spindeln. Die Abfälle der Drei-Zylinder-Spinnerei werden sämtlich in der Imitat- Spinnerei verarbeitet. Der Antrieb der beiden Spinnereien geschieht durch ca. 200 Elektro- motoren. Für die Stromerzeugung ist eine eig. Generatorenanlage mit einer Leist. von 1200 KW vorhanden. Ferner besteht Anschluss an das Rheinisch-Westfälische Elektrizitäts- werk. Das Werk ist hierdurch in der Lage, durch Tag- u. Nachtschicht der einzelnen Betriebe je nach Bedarf die Konjunktur auszunutzen. Kapital: RM. 3 600 000 in 24 000 St.-Akt. zu RM. 80, 4000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 100 St.-Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 20 Mill. 1923 Erhöh. um M. 25 Mill. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Kap.-Umstell. von M. 45 Mill. auf RM. 3 600 000 (12½: 1) in 24 000 St.-Akt. zu RM. 80, 4000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 100 St.-Akt. zu RM. 800. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 325 000, Geb. 1 267 303, Masch. 2 235 395, Mobil. u. Fuhrpark 45 034, Ctensil. 105 667, Kassa 2576, Debit. 950 369, Vorräte an Baum- wolle, Garnen u. Abfällen 981 970, Material., Ol, Kohlen, Farbstoffe 97 192. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 424 859, Kredit. 1 739 528, Div. 3121, Brutto-Ueberschuss 243 001. Sa. RM. 6 010 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 969 216, Steuern 182 988, Abschr. 96 000, Reingewinn 147 001. Sa. RM. 2 395 206. – Kredit: Brutto-Uberschüsse RM. 2 395 206. Kurs: Ende 1925–1928: 61.5, 101, 96.75, 82 %. Notiz in Berlin 1929 eingestellt. Dividenden: 1924–1927: 6, 6, 0, 4 %. Direktion: Heinr. Hinney. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Harte, Berlin; Stellv. Rich. Brandts, M. Gladbach; Bankier Walter Stiehl, Berlin; Bank-Dir. Carl Custodis, M. Gladbach; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. H. Leisse, Rheydt; Dr. Walendy, Krügershol bei Prenzlau. Tuchfabrik Klein & Vogel Akt.-Ges., M. Gladbach, Mühlenstrasse 61–71. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik.