Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie 6093 Vereinigte Jul. Langen-Croon Akt.-Ges. in Liqu. in M. Gladbach. Die G.-V. vom 21./6. 1929 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Kaufm. Julius Langen, M. Gladbach, Kaiserstr. 108. Die Geschäfte der A.-G. sind mit dem 1./1. 1929 auf die off. Handelsges. Vereinigte Jul. Langen-Croon übergegangen. Amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1929. Seiler-Akt.- Münster i. W. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 17. /3. 1926 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Karl Kleinholz, Münster i. W., Klosterstr. 33/34. Nach dessen Mitteil. v. 22./12. 1926 dürften die Gläubiger vermutlich eine Div. von 50– 60 % erhalten, während eine Ausschütt. an die Aktionäre nicht mehr erfolgen wird. Lt. Bek. v. 17./5. 1929 ist das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Spinnerei und Weberei Mulda Akt.- Ges. in Liqu. in Mulda i. Sa. Der Betrieb der Ges. ist übergegangen auf die Akt.-Ges. für Leinen- u. Baüs well- industrie, Schweidnitz i. Schles. Die Ges. ist lt. G.-V.-B. vom 10./10. 1927 aufgelöst. Liquidator: Fabrikdirektor Georg Dahinten, Schweidnitz, Grabenstr. 18. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bilanz am 31. Dez. 1938* Aktiva: Immobil. 6000, Hyp. 5000, Kassa 188, Debit. 5000, 15 000. Sa. RM. 165 000. Gewinn- u. Verlust- Rüntbs Debe 1927 146 455, Verlustvortrag 1928 2356. Sa. RM. 148 811. – Kredit: Gesamtverlust 1924–1928 RM. 148 811. Gebr. Jentzsch Akt.Ges. in Naundorf b. Grossenhain. Gegründet: 14./4. 1916 mit Wirk. ab 1./7. 1915; eingetr. 12./1. 1917. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Zweck: Betrieb einer Druckerei u. Färberei. Entwicklung: Die Akt.-Ges. übernahm die Firma Gebr. Jentzsch, Ges. m. b. H.; der Nettowert der Einlage betrug M. 965 000. Als Entgelt hierfür erhielt die Ges. m. b. H. Gebr. Jentzsch 965 Aktien über je M. 1000 zum Nennwerte. 1927 Angliederung der Aus- rüstungsabteil. der seit 1862 bestehenden Firma C. G. Göschel G. m. b. H., Auerbach i. V. Kapital: RM. 1 106 000 in 1400 St.-Akt. zu RM. 500, 4000 St.-Akt. zu RM. 100 und 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1921 um M. 1 100 000 u. lt. G.-V. v. 20./1. 1922 um M. 400 000. Lt. G.-V. v. 30./1. 1922 erhöht um M. 3 800 000 in 3500 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. im Verh. 1: 1 zu 300 %. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Umstell. von M. 6 300 000 auf RM. 966 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 160 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 25./10. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 140 000. Die neuen Aktien wurden zu pari begeben u. dienten dem Erwerb der Aus- rüstungsabteil. der seit 1862 bestehenden C. G. Göschel G. m. b. H. in Auerbach i. Vogtl. Ein Bezugsrecht wurde nicht gewährt. 1928 Umtausch der Akt. zu RM. 160 in Akt. zu RM. 500 u. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 15./12. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Immobilien 325 312, elektr. Licht- u. Kraftanlage 19 418, Masch. 127 199, Dampfanlage 41 376, Inv. u. Utensil. 1685, Kupferwalzen 45 192, Eisenbahn- Anschlussgleis 1470, Kautionen 3362, Automobile 1, Kassenbestand 13 876, Post- scheckguth. 2519, Debit. 672 222, Betriebs-K.: Vorräte an rohen, halbfertigen u. fertigen Waren 435 848, Vorräte an Farbmaterialien usw. 65 946, Verlust 248 170. – Passiva: A. 1 106 000, R.- F. 103 600, Ruhegehalts-Rüdklage 40 000, Delkred.-Rückl. 3065, Hyp. 81 485, Div. 480, Kredit. 248 811, Bankschuld 266 795, Akzepte 153 261. Sa. RM. 2 003 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 436 893, Löhne u. Gehälter 295 344, Vertriebs-Unk. 68 223, Steuern u. soziale Lasten 77 322, Versicherungen, Skonto u. Zs. 60 623, Geschäfts-Unk. 26 604, Abschr. 43 996, Verlustvortrag vom Vorjahr 103 298. – Kredit: Bruttoerlös 864 138, Verlust 248 170. Sa. RM. 1 112 308. Kurs: Ende 1925–1930: 50, 60, 71. 60, 30, 23 %. St.-Akt. notiert in Halle a. S. Dividenden: 1924/25–1929/30: St.-Akt. 6, 0, 4, 5, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 10, 10, 10, 10, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Hanneck, Dr. H. Perndanner.