Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6095 verhängt. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. jur. Schimmel, Reichenbach i. V., Nordstr. 2. – Das Fabrikgrundstück der Ges. ist durch Kauf in den Besitz der Firma Albert Pflugbeil, Reichenbacher Maschinenfabrik in Reichenbach i. V. übergegangen. – Über den Stand des Konkurses teilt der Verwalter am 24./11. 1927 folg. mit: Das Konkursverfahren ist so gut wie beendet. Die Schlussquote ist bereits ausgezahlt. Der Schlusstermin hat auch statt- gefunden. Die Beendigung des Konkursverfahrens u. damit die Löschung der Firma hat noch nicht stattfinden können, da aus Polen noch RM. 1000 aus einer Geschäftsaufsichts- sache bezahlt werden sollen. Dieser Betrag wurde nach Verteilung der Schlussquote angekündigt. Aus diesem Grunde wurde bei Gericht beantragt, die Beendigung des Ver- fahrens noch auszusetzen. Die nichtbevorrechtigten Konkursgläubiger haben 29 % erhalten. Es könnte als nachträgliche Quote höchstens noch 1 % in Betracht kommen, wenn das polnische Geld noch eingeht, zu deren Beitreibung Zwangsmittel nicht gegeben sind. Die Aktion. erhalten nichts. Die Aktien sind vollständig wertlos. – Am 20./12. 1927 wurde das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Akt.-Ges. C. G. Rudolph, Neugersdorf i. Sa., Mech. Weberei, Färberei u. Appretur, Neugersdorf i. Sa. Gegründet: 27./10. 1922 mit Wirkung ab 1.74. 1922; eingetr. 5./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer mech. Weberei mit Färberei u. Appretur. Kapital: RM. 220 000 in 220 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 320 000 in 320 Akt. zu RM. 1000. Lt. Handels-Reg.-Eintrag. v. 3./1. 1931 ist das A.-K. auf RM. 220 000 herabgesetzt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 109 161, Masch. 120 541, Inv. u. Utensil. 4829, Auto u. Fuhrpark 12 232, Transformat.-Anlage 14 960, Kassa u. Wertp. 14 697, Debit., Schuldner in Ifd. Rechn. 239 644, Bestände 265 253, Verlust (Vortrag 11 092 ab Gewinn 1929/30 5179) 5913. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. I 2572, do. II 43 305, Kredit., Gläubiger in Ifd. Rechn. 412 632, transit. Verpflicht. 8723. Sa. RM. 787 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 141 886, Abschr. 19 652. —– Kredit: Bruttowarengewinn 155 625, Verlust (Vortrag 11 092 ab Reingewinn 1929/30 5179) 5913. Sa. RM. 161 538. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Curt Heinig. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Walter Heinig, Oberschönhain; Diplom. Bücherrevisor Erich Thiess, Dresden; Prokurist Rudolf Heinig, Oberschönhain. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Hoffmann, Akt.-Ges., Neugersdorf i. Sa. Die Ges. schloss im Frühjahr 1929 einen aussergerichtlichen Vergleich, der mit der Zahlung der letzten Quote am 15./12. 1930 erfüllt sein wird. Gegründet: 16./6. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 16./8. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwollbuntweberei mit Vorbereitung u. Ver- edelung unter Erwerb u. Fortbetrieb des von der Kommanditgesellschaft unter der Firma Gebrüder Hoffmann in Neugersdorf i. Sa., bisher betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 28./3. 1925 auf RM. 600 000 (10: 1). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 241 968, Masch. 75 000, Betriebs- anlagen 2197, Inv. 11 700, Fuhrpark 2700, Kassa 4587, Banken, Postscheck, Wechsel u. Wertp. 21 605, Schuldner in laufd. Rechn. 187 406, Bestände an Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten 596 829, Verlustvortrag 91 971. – Passiva: A.-K. 600 000, Gläubiger in laufd- Rechn. 572 534, Akzepte 47 278, transitor. Verpflicht. 16 152. Sa. RM. 1 235 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.- u. Betriebs-Unk. 800 736, Abschr. 12 701. –Kredit: Bruttowarengewinn 609 468, Verlust im Geschäftsjahr 203 968. Sa. RM. 813 437. Dividenden: 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: Herbert Hoffmann, Walter Hoffmann. Aufsichtsrat: Fabrikbesitzer Alfred Hoffmann, Neugersdorf i. Sa.; Dr. Aug. Weber, Berlin; Brauerei-Diplom-Ing. Johannes Krampf, Eibau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. G. Klippel Aktiengesellschaft, Neugersdorf i. Sa. Gegründet: 5./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 2./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollbuntweberei mit Vorbereitung u. Veredelung, insbes. Fortführung der früh. off. Handelsges. unter der Firma J. G. Klippel betriebenen Handelsgeschäfts.