6096 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 1 000 000 in 200 Vorz.-Akt. u. 400 St.-Akt. zu RM. 500 sowie 120 St.-Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in 120 St.-Akt. zu M. 50 000, 600 zu M. 5000 u. 200 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 15./1. 1925 auf RM. 1 000 000 (10: 1). Industriebelastung: RM. 180 500. Geschäftsjahr: 1./7 –30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18t. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 264 268, Masch. 170 317, Inv. 14 325, Fuhrpark 23 476, Kassa 179, Banken u. Postscheck 2749, Darlehen u. Wertp. 20 499, Schuldner 273 876, Vorräte 530 333, Verlustvortrag 55 483. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 9104, Gläubiger 282 677, transit. Verpflicht. 56 779, Arb.-Unterstütz.-F. 6946. Sa. RM. 1 355 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-u. Betriebs-Unk. 1 045 128, Abschr. 28 347, Reingewinn 9699. Sa. RM. 1 083 175. – Kredit: Fabrikations-Bruttogewinn RM. 1 083 175. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Johannes Georg Klippel. Prokurist: Richard Müller. Aufsichtsrat: Bankdir. Arthur Geissler, Löbau; Gen.-Dir. Robert Scherff, Bismarckhütte; Dipl.-Bücherrevisor Erich Thiess, Dresden; Frau Else Schöbel, Neugersdorf i. Sa; vom Betriebsrat: Bernhard Schmidt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Reichelt, Baumwollgarne, Akt.-Ges. in Neugersdorf i. Sa. In der o. G.-V. für 1929/30 wurde beschlossen, die Ges. 1931 in eine G. m. b. H. um- zuwandeln. Gegründet: 9./9. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Baumwollgarnen u. die damit zus. hängenden Geschäfte unter Fort- betrieb des unter der Firma Carl Reichelt in Neugersdorf i. Sa., seit 1850 betriebenen Handels- unternehmens. Kapital: RM. 330 000 in 320 Aktien zu RM. 1000 u. 100 zu RM. 100. Urspr. M. 3 300 000 in 3300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz von M. 3 300 000 auf RM. 330 000 in 320 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Grundst. 3750, Inv. 4761, Kassa u. Wechsel 1659, Banken u. Postscheck 18 950, Beteilig. 80 079, Eff. 19 000, Schuldner 357 631, Hyp. 3471, Waren 16 771, Verlust (Vortrag 96 349 abzügl. Gewinn 1929/30 235) 96 114. – Passiva: A.-K. 330 000, Gläubiger 263 189, Rückstell. 9000. Sa. RM. 602 189. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Alb. Reichelt. Aufsichtsrat: I. Vors. Fabrikbes. Wilh. Herzog, Neugersdorf i. Sa; II. Vors. Dipl.-Bücher- revisor Erich Thiess, Dresden; Baumwollgarnhändler Heinr. Schmid, Zürich; Betriebsleiter Bernh. Schurz, Obercunnersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Südharzer Schuhfabrik Henze & Co., Akt.Ges. in Nordhausen, Kasseler Str. 30d. Gegründet: 16./2. 1922; eingetr. 14./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Schuhfabrik, insbes. der Weiterbetrieb der bisher von der G. m. b. H. unter gleicher Firma betrieb. Fabrik. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 u. 4000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 bzw. 160 %. Erhöht 1922 u. 1923 auf M. 25 000 000 in 25 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 ist das A.-K. von M. 25 000 000 auf RM. 250 000 umgestellt worden. Die G.-V. v. 20./12. 1930 sollte über Einziehung von nom. RM. 70 000 Vorz.-Akt. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 20./12. Stimmrecht: Je RM. 10 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 4597, Wechsel 2394, Warenschuldner 187 807, Gegenwert der Vorratsaktien 42 000, Waren-Vorräte 125 415, Grundst. u. Geb. 56 767, Masch. u. Geräte 19 616, Verlust 14 173. – Passiva: A.-K. 250 000 (davon nicht begebene Vorrats-Akt. 70 000), R.-F. 8727, Gläubiger 114 084, Wechsel 53 149, Interims-K. 11 047, Delkr. 15 267, rückständige Div. 494. Sa. RM. 452 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 78 878, Abschr. 3167, Skonto u. Dekort 2794. —– Kredit: Waren-K. 70 666, Verlust 14 173. Sa. RM. 84 840. Dividenden: 1924/25–1929/30: 5, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Noll. Aufsichtsrat: Bankier Otto Hoffa, Bankier Paul Wertheim, Kassel; Wilh. Eder, Hesserode; Schuhmachermeister Ferd. Holbe, Oberröblingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: S. J. Werthauer jun. Nachf. Textilhandelsaktiengesellschaft, Nordhorn (Hann.). Gegründet: 3./8. 1927; eingetr. 1./9. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Handel mit Textilerzeugnissen aller Art u. die Beteilig. an Unternehm. des Textilhandels u. der Textilindustrie. — ――