Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6097 Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bernhard Niehues. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Ludger Möcklinghoff, Bernhard Niehues-Hämmerle, Nordhorn; Bank-Dir. Dr. jur. Fritz Mommer, Osnabrück. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Fomag“ Verbandwattefabrik Akt.-Ges. in Liqu., Nürnberg, Martin-Richter-Str. 35 a. Die G.-V. v. 26./8. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Martin Bauer, Nürnberg, Labenwolfstr. 18. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Kleiderfabrik Nürnberg Aktiengesellschaft, Nürnberg Nadlersgasse 12. Ein am 15./4. 1929 eröffnetes Vergleichsverfahren wurde am 13./5. 1929 als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 31./8. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Firma bis 5./2. 1929: Schönfeld-Dittmann Akt.-Ges. Kleiderfabrik. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Herrenkleidern aller Art sowie der Betrieb verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 31 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 31 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 152, Wechsel 1339, Debit. 70 307, Einricht. 1000, Waren 26 778, Verlust 19 925. – Passiva: A.-K. 40 000, Banken 35 194, Kredit. 34 370, Akzepte 9937. Sa. RM. 119 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkostensteuern u. Abschr. RM. 118 173. – Kredit: Fabrikation 109 204, Verlust 8968. Sa. RM. 118 173. Dividenden: 1924/25–1925/26: 0 %. Direktion: Salomon Schönfeld. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Georg Lang, Bankier Dr. Albert Dittmann, Ferd. Herz, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emil Rudolph & Söhne, Akt.-Ges. in Oberoderwitz. Gegründet: 13./7. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 28./11. 1921. Gründungs- vorgang u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinen- u. Baumwollindustrie unter Forts. des von der früh. Kommanditges. Lausitzer Leinen- u. Baumwoll-Industrie Emil Rudolph & Söhne in Oberoderwitz betrieb. Unternehm. Kapital: RM. 525 000 in 1050 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 050 000 in 1050 Aktien, übernomm. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./8. 1923 erhöht um M. 2 100 000 in 210 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Herabsetz. des A.-K. von M. 3 150 000 auf M. 1 050 000 u. Umstell. dieses Kap. im Verh. 2: 1 auf RM. 525 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 25./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: I. Anlagewerte: Grundst. 33 500, Fabrik- u. Wohn- gebäude 187 000, Masch. 137 800, Webutensil. 25 76, Muster 7600, Fuhrpark 3700, Geschäfts- utensilien 1200 (zus. Anlagewerte RM. 373 376); II. Betriebswerte: Kassa 1762, Bank u. Postscheck 4604, Schecks u. Wechsel 5234, Eff. u. Beteil. 17 666, Debit. 218 687, Warenvorräte 384 539 (zus. Betriebswerte RM. 632 493); Verlust in 1929 28 651. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 25 000, Hyp. 147 000, Kredit. einschl. Banken 253 728, Akzepte 64 414, Rückstell. 19 377. Sa. RM. 1 034 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Abgaben 198 497, Abschr. 14 948. – Kredit: Vortrag aus 1928 10 413, Fabrikationsgewinn 174 381, Verlust in 1929 (wird vorgetragen) 28 651. Sa. RM. 213 446. Dividenden: 1924–1929: 10, 4, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Emil Rudolph, Walter Rudolph. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Arthur Geissler, Löbau; Stellv. Fabrikant Max Alfred Kriegel, Walddorf; Kaufm. Hugo Alb. Heinze, Eibau; Fabrikdir. Edmund Paul Rudolph, Walddorf; vom Betriebsrat: Richard August Brussig, Oswald Neumann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 0 ― =