6098 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Mechanische Buntweberei Paul Goebels Akt.-Ges. in Odenkirchen (Rheinprov.). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 6./10. 1930 das Konkursverfahren eröffnet worden. verwalter: Rechtsanw. Steinhauer, Odenkirchen. Lt. Zeitungsmeldungen v. Nov. 1930 kann, nach dem Stand der Masse zu urteilen, mit einer vollen Befriedigung der bevorrechtigten Gläubiger gerechnet werden. Für den Fall, dass es möglich sein wird, eine noch umstrittene Forderung für die Masse zu sichern, ist unter Vorbehalt damit zu rechnen, dass für die nicht bevorrechtigten Gläubiger etwa 10 % aus der Masse herauskommen werden. Das Aktienkapital ist verloren. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1929. Aktiengesellschaft für Spinnerei u. Weberei Oederan in Oederan (Sa.). Gegründet: 20./2. 1923; eingetr. 15./012.1923. Gründer . Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Firma lautete bis zum 10./8. 1925: Sächsische Verkehrs-Kredit-Bank Akt.-Ges., Dresden, Weisse Gasse 1. (In Liqu.). – Die Ges. gehört zum Blumenstein-Konzern. Zweck: Ankauf u. Betrieb der der früher. Lössnitztal-Textil-Akt.-Ges. in Oederan, jetzigen Verein. Vigogne-Spinnereien Akt.-Ges. in Chemmitz gehörenden Textilfabriken in Oederan, Lössnitztal, Ortrand, Kamenz u. Gersberg, die Herstell. von Textilerzeugnissen jeder Art u. der Handel mit solchen, der An- u. Verkauf von Textilrohprodukten u. Halbfabrikaten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 359 000, Masch. 786 000. Fuhrpark 12 800, Kassa 2656, Banken 19 733, Debit. 285 288, Verlust 8478. – Passiva: A.-K. 100 000, Banken 1 318 315, Akzepte 30 000, Gläubiger 25 642. Sa. RM. 1 473 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr., Gebäude, Masch. u. Fuhrpark RM. 99 991. – Kredit: Vortrag aus 1927 4753, Betriebsgewinn 86 759, Verlust 8478. Sa. RM. 99 991. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Max Weber, Dresden; Kurt Opitz, Oederan. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Adolf Friese, Fabrikbes. Carl August Friese, Paul Friese, Syndikus Dr. jur. Victor Ibach, Kirschau i. Sa.; vom Betriebsrat: Otto Helke, Robert Paul. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――― = == Vogtländische Congress- u. Madras Weberei, Akt.-Ges., in Oelsnitz i. V. Gegründet: 7./10. 1921; eingetr. 13./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Madras- u. Kongressstoffen, der Handel damit u. mit ähnlichen Webereierzeugnissen. 1922 Übernahme der Fa. Rich. Kretzschmar jun. & Co., Oelsnitz. Besitztum: Grundbesitz in Oelsnitz ca. 20 000 qm, davon bebaut. Kapital: RM. 1 000 000 in 35 000 Aktien zu RM. 20 u. 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %; erhöht 1921 um M. 1 500 000, 1922 um M. 9 000 000, 1923 um M. 38 000 000 auf M. 50 000 000 in 35 000 Akt. zu M. 1000 u. 3000 Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 ist das A.-K. von M. 50 000 000 (35 000 Akt. zu M. 1000 u. 3000 Akt. zu M. 5000) auf RM. 1 000 000 umgestellt worden, u. zwar in der Weise, dass die M. 1000-Akt. auf RM. 20 u. die zu M. 5000 auf RM. 100 abgestempelt wurden. Grossaktionär: Dir. Paul Buhler, Oelsnitz (Vorst.). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 6./12. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 310 537, Masch. 191 504, Inv. 26 423. Muster 1, Waren u. Garne 396 726, Bankguth. u. Wechselbestände 21 396, Debit. 502 335. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 121 833, rückständ. Div. 544, allgem. Verbindlich- keiten 125 574, Hyp. 200 000, Reingewinn 40 972. Sa. RM. 1 488 925. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag von 1928/29 74 667, allgem. Handl.- Unkosten 283 399, Betriebs-Unk. 459 363, Zs. u. Steuern 51 054, Abschr. 34 221, Gewinn 40 972 (davon Div. 40 000, Vortrag 942). Sa. RM. 943 678. – Kredit: Waren-K. RM. 943 678. Dividenden: 1924/25–1929/30: 5, 0, 0, 8, 0, 4 %. Direktion: Paul Buhler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Edmund Meinel-Tannenberg, Tannenbergsthal Post Jägersgrün i. S.; Stellv.: Bank-Dir. Max Steuerthal, Plauen; Bankier Dr. Gust. Gumpel, Hannover; Kaufm. Walter Voigt, Plauen; vom Betriebsrat: L. Ottiger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oelsnitz: Landesbank Westsachsen A.-G. Fil. Oelsnitz. = ―