Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6099 Schuhfabrik Herz Aktiengesellschaft, Offenbach a. M. Gegründet: 27./9. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 2 118 242. Firma bis Sept. 1910: Frankfurter Schuh- fabrik A.-G. vorm. Otto Herz & Co. Sitz der Ges. bis 26./11. 1928 in Frankfurt a. M. Zweck: Fortbetrieb der Schuhfabrik von Otto Herz & Co. Besitztum: 1928 wurden die bisherigen Frankfurter Fabrikanlagen verkauft, der Betrieb wurde nach Offenbach a. M. überführt, wo die Anlagen der Heroux & Leander Schuh- fabrik A.-G. erworben wurden. – 500 Arbeiter. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 1 000 000 in 9700 St.-Akt. u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht von 1918 bis 1922 auf M. 26 000 000 in 25 000 St.-Akt. qu. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb, d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 26./2. 1925 von M. 26 000 000 auf RM. 1 540 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 60 bzw. RM. 40 um- gewertet wurde. Die G.-V. v. 28./1. 1928 beschloss zum Zwecke bilanzmässiger Beseitig. von Verlusten u. Bildung von Rückstellungen Herabsetz. des Kap. von RM. 1 540 000 auf RM. 405 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 4: 1 u. der Vorz-Akt. im Verh. 4:3 unter Beseitig. des mehrfachen St.-Rechts der Vorz.-Akt.; sodann Wiedererhöh. des herab- gesetzten Kap. um bis zu RM. 875 000 durch Ausgabe von 400 St.-Akt. zu RM. 1000 und 4750 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1928. Von dem neuen Kap. übernimmt Eugen Kaufmann, Frankf. a. M., RM. 500 000. Die restl. RM. 375 000 wurden den St.-Aktion. derart angeboten, dass auf je 5 zus. gelegte St.-Akt. zu RM. 60 je 3 neue zu RM. 100 zu 100 % bezogen werden konnten. Die Erhöh. wurde im Betrage von RM. 595 000 durchgeführt. –— Die G.-V. v. 15./12. 1930 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 300 000 durch Ausgabe von Aktien zu RM. 100. Die Erhöh. muss bis spätestens 30./6. 1932 durchgeführt sein, andernfalls sie als gescheitert anzusehen ist. Grossaktionäre: Eugen Kaufmann, Frankf. a. M. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 15./12. Stimmrecht: Je RM. 100 St.- oder Vorz.-A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 8 % Vorz.-Akt.-Div., dann Tant. an A.-R., ev. ver- tragsm. Vergüt. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 69 664, Geb. 252 000, Masch. 50 000, Einricht. 1, Fuhrpark 1, Kassa u. Postscheck 11 886, Schecks u. Wechsel 182 000, Banken 1276, Aussenstände 1570 160, Eff. 22 100, Beteil. 25 000, Roh-, Halb- u. Fertigfabrikate 207 586. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 125 000, Grundschuld 140 000, Wohlf. F. für Angestellte u. Arb. 5000, Verpflicht. 1 117 761, Gewinn 3914. Sa. RM. 2 391 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 524 161, Abschr. 168 451, Gewinn 3914. – Kredit: Gewinnvortrag 9737, Waren 686 790. Sa. RM. 696 5238 Kurs: In Frankfurt a. M. Ende 1913: 117.80 %; Ende 1925–1927: 20.50, 70.5, 24 %. Kurs in Berlin Ende 1925–1927: 20, 71.75, 22 %. An beiden Börsen wurde die Notiz 1928 wegen Sanierung der Ges. eingestellt. – Kurs Ende 1928–1930 im Freiverkehr Frank- furt a. M.: 77, 32, 40 %. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 8 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25 bis 1929/30: 6, 6, 0, 0, 6, 6 %. Dir ektion; Harold G. Herz, Eugen Kaufmann; Stellv. Reinhold Henne. Prokuristen: H. Lehmann, Th. Heil. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. jur. Herm. Günther, Bank Dir. Friedr. Schünemann, Felix Bamberger, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: A. Layer, P. König. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Schuhfabrik Eugen Wallerstein, Akt.-Ges. in Offenbach a. M., Landgrafenring 23. Gegründet: 22./3. 1921 mit Wirk. ab 1. 7. 1920; eingetr. 3./5. 1921. Gründer, Gründungs- vorgang sowie Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zuweck: Die Fabrikation u. der Handel mit Schuhwaren u. ähnlichen Gegenständen, die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Eugen Wallerstein in Offenbach am Main bestehenden Handelsgewerbes. Kapital: RM 1 800 000 in 14 400 St.-Aktien zu RM. 100 u. 3600 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr.-M. 6 000 000, erhöht 1921 um M. 6 000 000, 1922 um M. 12 000 000 auf M. 24 000 000 in 19 200 St.-Aktien u. 4800 Namens-Vorz. -Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22. /12. 1924 Umstell. von M. 24 000 000 auf RM. 1 800 000 in 14 400 St.-Akt. u. 3600 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Familie Wallerstein. Anleihe: M. 6 000 000 in Teilschuldverschreib. zu 5 % von 1922, rückz. ab 1923 innerhalb 30 Jahren. Rest zum 1./6. 1923 z. Rückzahlung gekündigt. Ul. 1929 noch im Umlauf (aufgewertet) RM. 256. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 4 St. 382*