Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6101 Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 5, 6, 7, 5 %. Direktion: August Langenbeck, Wuppertal-Elberfeld; Willi Voos, Ernst Sieben, Opladen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hans Zahn, Wuppertal-Barmen; Färbereibes. Conrad Wirth von Muralt, Zürich; Färbereibes. Max Wirth-Kaelin, Basel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. A. Baldus & Söhne Akt.-Ges. in Liqu., Osberghausen (Rheinland). Seit Aug. 1925 befindet sich die Ges. in Liqu. Lt. Mitteilung des Liquidators Engel- bert Baldus vom 17./12. 1926 ist die Liqu. in der Weise erfolgt, dass Aktiva u. Passiva von der alleinigen Aktieninh., der Kommanditges. C. A. Baldus & Söhne, Osberghausen übern. wurden. Damit ist die Liqu. beendet. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. *Ambrosius Marthaus Filz- und Filzwarenfabriken Aktiengesellschaft in Oschatz i. Sa. Gegründet: 22./9. 1930 mit Wirk. ab 15./9. 1930; eingetr. 24./10s 1930. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Kommanditges. Ambrosius Marthaus. Gründer: Fabrikbes. Ambrosius Marthaus, Fabrikbes. Otto Marthaus, Kommanditges. Ambrosius Marthaus, Oschatz; Rechtsanw. Dr. Ernst Winckler, Kaufleute Max Kundt u. Carl Kullrich, Dresden. Die Kommanditges. Ambrosius Marthaus bringt in die Ges. das von ihr in Oschatz betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven unter Zugrunde- legung der für den 15./9. 1930 aufgestellten Einbringungsbilanz dergestalt ein, dass vom 15./9. 1930 ab dieses Geschäft als für Rechnung der A.-G. geführt gilt, wofür ihr von der Ges. RM. 345 000 Aktien zum Nennwert u. ferner RM. 320 000 auf den Namen lautende, durch Indossement übertragbare Genussscheine gewährt werden. Der Rechtsanw. Dr. Ernst Winckler bringt in die A.-G. eine fällige gegen die Kommanditges. Ambrosius Marthaus bestehende u. von der A.-G. übernommene Buchforderung von RM. 280 000 ein u. erhält dafür RM. 280 000 Aktien zum Nennwerte. Die Eröffnungsbilanz am 15. Sept. 1930 weist aus: Aktiva: Kap.-Einzahl.-K. (Vollzahl. muss bis 15./12. 1930 erfolgt sein) 200 000, Anlagen 1 100 004, Waren 1 184 395, Kassa, Post- scheck u. Bankguth. 70 484, Wechsel 64 670, Debit. 743 553. – Passiva: Hyp. 672 080, Bankschulden 245 613, Kredit. 839 863, Delkr. 100 000 u. Konjunkturrückl. 680 550. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Filzen u. Filzwaren sowie Schuhwaren aller Art, insbesondere Fortbetrieb des von der Kommanditgesellschaft Ambrosius Marthaus in Oschatz geführten Fabrikations- u. Handelsgeschäfts Kapital: RM. 825 000 in 825 Akt. zu RM. 1000. Genussscheine im Nom.-Betrag von RM. 320 000, auf Namen lautend. Die Genussscheine sind unkündbar; sie erhalten aus dem Reingewinn nach 6½ % Div. auf die Aktien ebenfalls bis zu 6½ %, doch sind vor der Aktiendividende aus dem Reingewinn ab 1933 jährlich RM. 19 200 zur Tilgung von Genussscheinen zu verwenden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Vorstand: Otto Marthaus, Dr. Julius Graser. Aufsichtsrat: Industrieller Dr. August Weber, Berlin; Fabrikdir. Hermann Wighardt, Fulda; Bankdir. Dr. Ludwig Brieger, Frankfurt a. M.; Kaufmann Ambrosius Marthaus, Oschatz: Bankdir. Paul Leopold, Dresden; vom Betriebsrat: Karl Spiegel, Fritz Kramer. Zahlstelle: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Sächs. Staatsbank, Girozentrale Sachsen. Gebr. Frauendorf, Akt.-Ges., Oschatz i. Sa. Gegründet: 25./9. 1922; eingetr. 13./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: UÜbernahme u. Fortführ. des unt. der Firma Gebr. Frauendorf besteh. Geschäfts. – Herstell. u. Vertr. von Schuhwaren aller Art, insbes. aus Filz u. Leder, sowie der Handel mit allen für die Schuhwarenbranche einschl. Artikeln. Kapital: RM. 90 000 in 60 Vorz.-Akt. u. 840 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 11 Mill. in 2200 Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 12./6. 1924 wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 50 000 in 60 Vorz.-Akt. u. 440 St.-Akt. zu RM. 100 umgestellt u. lt. gleicher G.-V. um RM. 15 000 in Akt. zu RM. 100 erhöht. Lt. G.-V. v. 16./4. 1930 Erhöh. des A.-K. um RM. 25 000 auf RM. 90 000. Auf das neue A.-K. (zu pari ausgegeben) wurden Forderungen gegen die Ges. eingebracht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 16./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 50 400, Einricht. 18 000, Kassa 318, Post- scheck 1933, Waren 29 580, Rimessen 1860, Debit. 97 388, K. Dubiose 1784, Verlust (Vortrag 3148 – Verlust 1929 1373) 4521. – Passiva: A.-K. 65 000, Hyp. 60 500, Girokasse Oschatz 11 147, Akzepte 1336, Kredit. 67 803. Sa. RM. 205 787.