Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6103 ― = „ 0 3 Dehmer & Höreth, Akt.-Ges. in Liqu., Pirmasens, Fabrikstr. 1. 3 Ein am 1./3. 1928 eröffnetes Vergleichsverfahren wurde nach Bestätigung des ab- geschlossenen Zwangsvergleichs am 3./4. 1928 wieder aufgehoben. Die G.-V. v. 12./11. 1929 beschloss Liqu. u. Auflös. der Ges. Liquidatoren: Schuhfabrikant Fritz Höreth, Rechts- konsulent Adolf Speier, beide in Pirmasens. Gegründet: 21./12. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren sowie aller einschl. Artikel, Beteilig. bei gleichart. oder ähnl. Geschäften sowie Uebernahme u. Fortführ. solcher, insbes. der unter der Firma Dehmer & Höreth in Pirmasens bisher betrieb. Schuhfabrik. Kapital: RM. 250 000 in 5000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz umgestellt auf RM. 250 000 in 5000 Akt. zu RM. 50. Bilanz am 31. Okt. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 12 472, Waren 36 189, Debit. 89 521, Immobil. 82 200, Mobil. 30 492, Verlust 181 380. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 182 254. Sa. RM. 432 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Vertriebskosten RM. 227 665. — Kredit: Warengewina 46 285, Verlust 181 380. Sa. RM. 227 66Ä57 Dividende: 1924/25–1928/29: 0 %. Aufsichtsrat: Frau Anna Höreth, Schuhfabrikant Hans Höreth, Friedr. Lang jr., Syndikus Ludwig Ruffler, Pirmasens. Alb. u. Gust. Schneider Schuhfabrik Akt.Ges. in Pirmasens. (In Konkurs.) Das Amtsgericht Zweibrücken hat die am 11./2. 1926 über das Vermögen der Ges. an- geordnete Geschäftsaufsicht am 8./3. 1926 aufgehoben, da begründete Aussicht zur Behebung der Zahlungsunfähigkeit nicht besteht; gleichzeitig wurde über das Vermögen der Firma Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Biffar in Zweibrücken und Rechts- konsulent Speier in Pirmasens. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters v. 14./12. 1926 fand am 30./11. 1926 eine Abschlagsverteil. von 10 % statt. Zu berücksicht. waren RM. 1 218 334 Forderungen der nicht bevorrechtigten Gläubiger. Bei der Schlussverteilung werden wohl noch 0.16 % zur Verteilung kommen. Die Aktien sind wertlos. Nach einer Zeitungsmeldung v. 10./10. 1928 stehen bei der kommenden Schlussverteilung nach erfolgter Befriedigung der Vorrechtsforderungen sowie einer Abschlagszahlung von 10 % für die nicht bevor- rechtigten Forderungen von RM. 1.3 Mill. RM. 6180 zur Verfügung. Lt. Bek. des Amts- gerichts Zweibrücken v. 16./1. 1929 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schluss- termins aufgehoben worden. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fr. Küttner Aktiengesellschaft, Pirna, Heidenauer Str. 1. Gegründet: 30./6. 1927; eingetr. 19./9. 1927. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die Ges. ist hervorgegangen aus der 1820 gegründeten off. Handelsges. Fr. Küttner. Zweigniederl. in Sehma i. Erzgeb. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung, Bearbeitung, Verkauf u. Verarbeitung von Kunst- seide u. ähnlichen Erzeugnissen für eigene u. für fremde Rechnung, Erwerb, Betrieb u. die Verwertung von Unternehmungen, die Kunstseide u. ähnliche Erzeugnisse erzeugen, bearbeiten, vertreiben u. verarbeiten, die Beteiligung an solchen Unternehmungen sowie an Unternehmungen der Textilindustrie u. der Chemie u. insbesondere der Erwerb u. der Fortbetrieb des unter der eingetragenen Firma Fr. Küttner betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäftes, gewerbsmässige Herstellung u. Verwertung von Maschinen, die der Erzeugung, Verarbeitung, Bearbeitung u. dem Absatz von Kunstseide u. ähnlichen Erzeug- nissen dienen. – Die Ges. ist die bedeutendste Kunstseidenspinnerei Sachsens. Sie stellt die Viscose-Kunstseide „Kasema“' u. die Kupfer-Kunstseide „Zellvag' (Kunstseiden- garn für Industriezwecke, roh u. gefärbt, in Strängen u. auf Spulen) her. Die Tages- erzeugung stieg nach Fertigstellung der Neubauten i. J. 1927 auf 15 000 kg Kunstseide. –— Die Ges. gehört der Deutschen Kunstseide-Konvention an, Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von 850 170 qm, davon in Pirna 461 170 aqm (bebaut 100 000 qm) u. in Sehma 389 000 qm (bebaut 12 000 qm). Das Werk Pirna besteht aus Kunstseidenspinnerei, Atznatronfabrik Bisulfatfabrik, Maschinenfabrik usw. An Kraftanlagen sind 2 Dampfturbinen 8820 kW u. 5 Dampfkessel 2560 qm Heiz- fläche vorhanden. Das Werk Sehma i. Erzgeb. besteht aus Kunstseidenspulerei, Zwirnerei u. Färberei. Kraftanlagen sind 3 Zweiflammrohrkessel u. 1 Dampfmaschine 400 PS vor- handen. – Angestellte u. Arbeiter insgesamt 180 u. 4000. Kapital: RM. 10 000 000 in 800 Aktien zu RM. 10 000, 200 Aktien zu RM. 5000 u. 1000 Aktien zu RM. 1000, sämtl. auf Namen lautend, übern. von den Gründern zu pari.