6106 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. lautete bis 14./5. 1929: Deutsche Textilwerke Mautner Aktien-Gesellschaft mit Sitz in Langenbielau. Zweck: Herstellung von Baumwollgarn. Besitztum: Die Ges. besitzt in Plauen i. V. eine Spinnerei mit 45 192 Spindeln, eine Zwirnerei mit 7170 Spindeln, eine Weiferei mit 960 Spindeln, eine Spulerei mit 860 Spindeln. — Etwa 14 Beamte u. 367 Arb. Kapital: RM. 2 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu pari. 1917 Erhöh. um M., 2 500 000, 1920 um M. 5 000 000, 1921 um M. 10 000 000. Lt. G.-V. v. 29./5. 1922 weitere Erhöh. um M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 21./6. 1923 beschloss- weitere Erhöh. um M. 110 000 000 durch Ausgabe von St.-Akt. zu 100 %. Lit. a. o. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. v. M. 150 000 000 auf RM. 6 000 000 (25: 1) in 150 000 Akt. zu RM. 40. Stückelung lt. G.-V. v. 30./4. 1925 geändert in 15 000 Akt. zu RM. 400. Die G.-V. v. 14./5. 1929 beschloss, das A.-K. zwecks teilweiser Rückzahlung an die Aktionäre um RM. 4 000 000 auf RM. 2 000 000 herabzusetzen. „„ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; 4 % Div.; vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; 10 % Tant. an A.-R. ausser Fixum von GM. 1000 je Mitgl., d. Vors. u. Stellv. je das Dopp., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 86 072, Fabrikgebäude 496 252, Masch. 920 173, Arbeiterwohnhäuser 226 317, Utensil. 1, Debit. 4 701 596, Kassa, Postscheck, Wechsel 42 693, Bankguth. 274 532, Vorräte 388 628. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kapitalrückzahl.-Anspruch der Aktionäre 4 000 000*), R.-F. 200 000, Kredit. 173 192, Rembourstratten 740 928, Gewinn 22 147. Sa. RM. 7 136 268. * 3 Auszahl. ist inzwischen erfolgt, im Zusammenhang damit haben sich die Debitoren um RM. 4 Mill. werringert. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 85 836, Steuern 52 372, Handl.-Unk. 161 722, Reingewinn 22 147. Sa. RM. 322 078. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn RM. 322 078. Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 6, 6, 0, 0 %. Vorstand: Karl Auderer, Friedr. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Joseph Blumenstein, Stellv. Bank-Dir. Dr. Hans Lessing, Alfred Blumenstein, Berlin; Gen.-Dir. Adolf Waibel, B.-Charlottenburg; Bank-Dir. Dr. Ernst Geiringer, Wien; vom Betriebsrat? G. Gloor, A. Wrba. Zahlstellen: Plauen: Ges.-Kasse; Berlin u. Plauen: Dresdner Bank; Berlin: Bank für Textilindustrie. Plauener Spitzenfabrik Aktiengesellschaft, Plauen i. V. Gegründet: 29./11. 1897; eingetr. 30./12. 1897. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 16./2. 1911 mit dem Zusatz H. Herz & Co. Zweck: Spitzen- u. Stickereifabrikation, Herstell. von Konfektion, Weisswaren u. Wäsche; Fabrikation von Tüllgardinenstoffen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst ca. 8700 qm, davon liegen etwa 2229 dm in Plauen, wovon 750 qm bebaute Fläche sind, u. etwa 6450 qm in Pausa, davon sind 2850 qm bebaut. An Masch. sind vorhanden 16 Schiffchen-Stickmasch., 44 Automaten- Stickmasch., eine Fadenschneide-Masch., 39 Ausbessermasch., 90 Masch. für Konfektions- zwecke u. 3 Kartenschlagmasch. nebst Repetiermasch., ausserdem im Betriebe auch eine vollständige Schlossereieinrichtung mit den nötigen Hilfsmasch. Der elektr. Kraftantrieb f. alle Masch. besteht aus 68 einzelnen Motoren in Gesamtstärke von 77 PS. –— Arb. u. Beamte etwa 170 in Plauen u. Pausa; die Heimarbeit beschäftigt noch weitere 100 Personen. Entwicklung: 1911 Ankauf der Stickerei Seydler & Bäckermann in Plauen. 1919 Ankauf von M. 350 000 Aktien der A.-G. für Gardinenfabrikation vorm. Birkin in Oelsnitz i. V. Dieser Aktienbesitz wurde im Jahre 1927/28 wieder abgestossen. Lt. G.-V. v. 23./1. 1929 Übernahme der Aktiven u. Passiven der Firma E. Neuber & Co. in Plauen i. V. Als Gegenwert erhielt die Firma RM. 100 000 neu auszugebende Aktien mit Div. ab 1./1. 1929 u. RM. 60 000 in bar. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 100 000. Urspr. M. 500 000, erhöht bis 1911 auf M. 1 100 000, dann von 1919–1923 erhöht auf M 15 000 000 in 15 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927). Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 15 000 000 auf RM. 900 000 in 45 000 Akt. zu RM. 20 so also, dass auf jede Aktie zu M. 1000 drei neue zu RM. 20 kommen. Die G.-V. v. 15./2. 1927 beschloss Herabsetz. des Kapitals durch Einziehung der zwecks Deckung des Verlustes aus 1925/26 aktivierten RM. 150 000 Verwert.-Aktien. Dieser Beschluss wurde aus formalen Gründen vom Registerrichter beanstandet u. ist in der G.-V. vom 7./12. 1927 erneut bestätigt. Die G.-V. v. 23./1. 1929 beschloss Herabsetz. des Kap. von RM. 750 000 um RM. 250 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 3: 2 zum Zwecke der Vornahme von Abschr. u. Schaffung von Reserven; sodann Erhöh. um RM. 100 000 durch Ausgabe neuer Inh.-St.-Akt. unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktion. zum Zwecke des Erwerbs von Aktiven u. Passiven der Firma Neuber & Co. in Plauen i. V. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 17./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. *