― 6108 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Mitgl., den Vors. RM. 200), 6 % Div. (mit Nachzahl.-Pflicht) an Vorz.-Akt., dann bis 6 % Div. an St.-Akt., der Restbetrag steht zur Verfüg. der G.-V. u. ist, soweit er zur Auszahl. von Div. verwendet wird, gleichmässig prozentual auf sämtliche Aktien –— St.-Aktien u. Vorz.- Aktien – auszuschütten. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 225 000, Geb. 247 000, Masch. 78 500, Betriebseinricht. 3, Kassa 957, Wechsel 17 033, Debit. (einschl. Banken) 471 460, Waren (Vorräte) 304 899, Verlust 1562. – Passiva: A.-K. 996 000, R.-F. 104 000, Hyp. I 38 683, do. II 4200, Kredit. 97 274, Übergang 56 259, Delkr. 50 000. Sa. RM. 1 346 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Fabrikat.-Unk. 295 615, Steuern u. soz. Abgaben 86 783, Abschr. 41 137, Übergangsrechn. 56 259. – Kredit: Vortrag aus 1928/29 8854, Fabrikat. 469 378, Verlust 1562. Sa. RM. 479 795. Kurs: Ende 1913: 92 %; Ende 1926–1930: –, 87, 61.50, 22.25, 24 %. Notiert in Berlin. Februar 1926 Wiederzulass. der Nrn. 1–6000 u. 650 1–10 000 u. Zulass. der Nrn. 10 001–25 000. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Ludwig Strobel, Rudolf Hartenstein. Prokuristen: K. Kretzschmann, Paul Zobel. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Bank-Dir. Ludwig Berliner, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Max Brückner, Komm.-Rat Leopold Oscar Hartenstein, Plauen; Geh. Rat Dr. Julius Dehne, Fabrik- besitzer Otto Lisch, Dresden; Dr. Curt Claren, Berlin; vom Betriebsrat: K. Büchold, Emil Oertel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Chemnitz, Dresden u. Plauen: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: Georg Fromberg & Co. Aus dem Geschäftsbericht 1929/30: Das Geschäftsjahr zeigte in seinem Verlauf deutlich die Auswirkungen der allgemeinen Wirtschaftskrise. Während in der ersten Hälfte des Berichtsjahres noch günstige Nachfrage nach unseren Artikeln bestand, schlug die Ent- wicklung später in das Gegenteil um. Die Umsätze gingen zurück, u. die erzielbaren Preise waren ganz ungenügend. Hinzu kam ein unaufhaltsamer beispielloser Preisrückgang auf den Rohstoffmärkten, der uns trotz vorsichtiger Dispositionen vor Verlusten nicht ver- schonte u. dessen nachteilige Auswirkungen auch noch das laufende Geschäftsjahr be- einflussen. Der Export wurde durch die bekannte steuerliche u. soziale Vorbelastung immer mehr erschwert. Wiener Haar- und Velour-Hutfabrilc Akt.-Ges. in Liqu., Potsdam. Die Ges. ist lt. G.-V. v. 11./8. 1928 aufgelöst. Liquidatoren: Siegbert Lewy, Lucken- walde, Burg 30; Karl Marx, Luckenwalde; Karl Frankl, Potsdam. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Liquid.-Eröffnungsbilanz am 11. August 1928: Aktiva: Kassa 2601, Masch. 40 000, Waren 136 189, Debit. 73 302, Verlust 71 989. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 224 083. Sa. RM. 324 083. „Struma“' Akt.-Ges. für Strumpf-Fabrikation in Quierschied (Saargebiet). Gegründet: 20./12. 1923, eingetr. 7./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Von der Strumpffabrik Becker & Co. G. m. b. H., Saarbrücken, wurde bei der Gründ. die bereits bestehende Strumpffabrik mit 40 Arbeitskräften übern., ebenso die Grundst. (68 a) u. die im Bau begriffene Fabrik mit Wohnhaus in Quierschied (Übernahmepreis Fr. 116 000). Die Arbeiten an dem Fabrikbau wurden so beschleunigt, dass der Betrieb in Quierschied Anfang April 1924 aufgenommen werden konnte. Gleichzeitig waren die von der West- deutschen Handelsges. A.-G. in Köln eingebrachten (Übernahmepreis Fr. 84 000) sowie eine Reihe neu beschaffter Maschinen dort aufgestellt worden. Zweck: Fabrikation von Strumpf- u. sonst. Strickwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: Fr. 990 000 in 180 Vorz.- u. 1800 St.-Akt. zu Fr. 500. Urspr. Fr. 660 000 in 160 Vorz.- u. 1600 St.-Akt. zu Fr. 500, erhöht lt. G.-V.-B. 20./6. 1924 um Fr. 330 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 9./12. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.. 1 Vorz.-Aktie 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige a. o. Rückl., 5 % Div. an Vorz.-Akt., dann 5 % an St.-Akt., Tant. an Vorstand u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 17 125, Geb. 449 033, Masch. 440 602, Mobil. u. Utensil. 39 865, Kassa, Banken, Verschied. 27 112, Aussenstände 1 022 051, Bestand an Garnen, Halb- u. Fertigwaren 844 086. – Passiva: A.-K. 990 000, R.-F. 140 000, Lieferanten 65 242, Banken, Akzepte, Verschiedene 706 276, Darlehen 804 000, Gewinn einschl. Vortrag 134 354 (davon Div. 69 300, Tant. an A.-R. 8485, Spez.-R.-F. 50 000, Vortrag 6569). Sa. Fr. 2 839 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Gen.-Unk. 1 295 699, Abschr. auf Anlagewerte 183 357, Reingewinn 1929/30 125 949. Sa. Fr. 1 605 007. – Kredit: Fabrikation Fr. 1 605 007.