8= * ― 6110 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. im Verh. 5000: 1 von M. 50 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. u. Erhöh. des A.-K. um RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Wechsel 23 833, Debit. 1 514 242, Vorräte 664 329, Anlagewerte 372 353. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Kredit. 2 265 139, Gewinn 34 620. Sa. RM. 2 574 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 948 974, Gewinn 34 620. Sa. RM. 983 594. – Kredit: Waren RM. 983 594. Dividenden werden nicht bekanntgegeben. Direktion: Fabrikbes. Fritz u. Karl Arnz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Wendehorst, Köln; Fabrikbes. Carl Vorster, Frau Wwe. Marie Arnz, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Elschenbroich Söhne, Akt-Ges. in Liqu., Rheydt. Lt. handelsger. Eintragung v. 20./3. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Martin Elschenbroich, Gladbach-Rheydt, Ritterstr. 30, Heinrich Elschenbroich, Gladbach-Rheydt. Gegründet: 18./3. 1926 mit Wirk. ab 16./2. 1926; eingetr. 21./5. 1926. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck war Herstell. u. Vertrieb von Bekleidungsstücken aller Art, namentlich die Fortführ. der bisher unter den Firmen W. Elschenbroich Söhne u. Julius Elschenbroich betrieb. Kleiderfabriken. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Warenlager 169 073, Debit. 256 225, Kassa 537, Wechsel, Scheck 652, Postscheck 1036, Eff. 1500, Masch. 31 600, Mobil. 4800, Auto 5700, Fuhr- werk 1800, Verlust 11 582. – Passiva: A.-K. 200 000, Gesamtkredit. 271 195, R.-F. 13 312. Sa. RM. 484 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 209 951, Steuern 26 237. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 224 606, Verlustvortrag 1582. Sa. RM. 236 188. Dividenden: 1926–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikanten Martin u. Julius Elschenbroich, Frau Albertine Elschenbroich, Frau Adele Elschenbroich. Herz & Stern, Akt.-Ges., Rheydt, Steinstrasse. Gegründet: 22./11. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die Ges. ging hervor aus der Kommanditges. Herz & Stern in Rheydt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Geweben, insbes. von baumwollenen Anzugstoffen. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Mill. %. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100, ferner Erhöh. des Kap. um RM. 490 000 in 4900 Aktien zu RM. 100, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 546 054, Debit. 1 899 649, Vorräte 484 730, Anlagewerte 216 374. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 2 594 005, Gewinn 2802. Sa. RM. 3 146 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 664 206, Gewinn 2802. Sa. RM. 1 667 008. – Kredit: Waren RM. 1 667 008. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Richard Benjamin, Jjulius M. Stern, Arthur Stern, Rich. Stern. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Moses Stern, Frau Paula Benjamin, Frau Julius M. Stern, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. van den Kerckhoff & Gielessen, Akt-Ges., Rheydt. Gegründet: 12./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./2. 1924. Gründer u. Einbring.- wWerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die Ges. ging hervor aus der offenen Handelsges. in Firma van den Kerckhoff & Gielessen in Rheydt. Zweck: Betrieb einer Seidenweberei. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 500 000 000 auf RM. 50 000 (10 000: 1) in 500 Aktien zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Aktien sind im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 694, Postscheck 13, Reichsbank 179, Debit. 42 744, Einrichtung 49 000, Vorräte 67 990, Verlustvortrag 9834, Verlust 1928 23 256. –