= ― 3... 3... Textil-; Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6111 Passiva: A.-K. 50 000, Bankschulden 38 992, Akzepte 7500, Kredit. 47 220, Darlehen 50 000. Sa. RM. 193 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: EUak 210 076, 2726. – E „„ 189 546, Verlust 1928 23 256. Sa. 212 803.3. Dividenden: 1924–1929: %―, Direktion: Johannes Gielessen, Eas Säger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ernst Gielessen, Rheydt; Hermann Kayser Wuppertal- Elberfeld; Ferdinand Lüngen, Rheydt. Zahlstelle: Ges. Kasse. Lamerz Tuchfabrik Akt. Ges. in Rheydt, Königstr. 142. Gegründet: 21. .I. 1922; 72 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. 4.6. Bahrg. 1923/24. Zuyeck: Betrieb einer Tuchfabrik. Kapital: RM. 230 000 in 2300 Akt. zu RM. 100. s M. 2 000 000 in 2000 Ial Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26. 11. 1924 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 230 000 in 2300 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Sammrechtz 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Wechsel 1863, Debit. 188 235, Vorräte 317 814, Anlagewerte 27 093, Verlust 6796. – Passiva: A.-K. 230 000, R.-F. 23 000, Kredit. 288 803. Sa. RM. 541 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debel Un RM. 328 250. Kredit: Waren 321 454, Verlust 6796. Sa. RM. 328 250. Dividenden werden nicht verteilt, da die Ges. eine reine Familien-Aktien-Gesellschaft ist. Direktion: Fabrikbes. Emil Lamerk. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Emil Lamerz, Dr. Hans Krebs, Frl. F. Lamerz, Frl. M. Lamerz, Rheydt. Zahlstelle: Ges. Kasse. H. „ jr. Aktiengesellschaft in Rheydt Schlossmühle. Gesfündetz 13/10. 19223 eingetr. 18./1 1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwollbuntweberei u. aller damit zus.hängenden Geschäfte sowie Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Wechsel 16 513, Debit. 494 821, Vorräte 429 658, Anlagewerte 135 795, Verlust 16 563. – Passiva: A.-K. 250 000, Rückl. 25 000, Kredit. 818 351. Sa. RM. 1 093 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 717 277. – Kredit: Waren 700 713, Verlust 16 563. Sa. RM. 717 277. Dividenden: 1924–1929: ?, 2, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Rich. Hertmanni, Fabrikant Heinr. Pferdmenges, Aug. Peltzer. Aufsichtsrat: Spinnereibes. Komm.-Rat Emil Wienands, Rheydt; Spinnereibes. Louis Herren, M. Gladbach; Spinnereibes. Walter Vierhaus, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Wollwerke, Akt.Ges., Rheydt, Odenkirchener Str. 123. Gegründet: 13./12. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1925. Zweck: Verarbeit. von Wolle zu Garnen u. Tuchen sowie deren Vertrieb. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 Milliarde %. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 5500 in 55 Aktien zu RM. 100, ferner Erhöh. um RM. 144 500 in 1445 Aktien zu RM. 100, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 2187, Debit. 225 075, Vorräte 255 686, Anlagewerte 20 523. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Kredit. 336 054, Gewinn 2417. Sa. RM. 503 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 756 873, Gewinn 2417. Sa. RM. 759 290. – Kredit: Waren RM. 759 290. Bilanz am 30. Nov. Aktiva: Kassa u. Reichsbank 2778, Debit. 256 195, Vorräte : A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Kredit. 365 024, Gewinn 3600. Sa. RM. 533 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 791 891, Gewinn 3600. Sa. RM. 795 491. – Kredit; Waren-K. RM. 795 491.