――― 6114 Tesxtil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Dividenden: 1913/14: 10 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Leonhard Stadler, Maximilian Stadler, Franz Stadler, Bruno Schlesier. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Willi Heller, Rosswein i. Sa.; Stellv. Frau Wilhelmine Stadler, Niederlössnitz; Frau Susanne Stadler, Rosswein i. Sa.; Konsul Richard Hammer, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rosswein i. Sa.: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Emelroco- wollstoff A.-G. in Liqu., Saarbrücken, Dudweiler Strasse 51. Gegründet: September 1923. Die G.-V. v. 14./2. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Paul Dreyfus. Zweck: Wollweberei. Aktienkapital: Fr. 100 000 in 100 Aktien zu Fr. 1000. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Immobilien 1800, Debit. u. Kassa 1 243 803, Waren 235 269. – Passiva: Kapital 100 000, Reserven 6000, Kredit. 1 395 270, Gewinn 19 535, Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1924–1926: 10, ?, ? %. Aufsichtsrat: Dr. Ludwig Meyer, Albert August, Saarbrücken; André Kilner, Colmar; Franziska Loeb, Neunkirchen. „Lestra“ Grosshandels-Akt.-Ges. für Seide, Spitzen u. Stofle („Lestra“ Socictée Anonyme pour le Commerce des Soieries, Dentilles et Tissus) in Saarbrücken, Trierer Str. 15. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten üher die Gesellschaft. Gegründet: 1923. Zweck: Handel mit Seide, Spitzen u. Stoffen. Kapital: Fr. 400 000 in 800 Aktien zu Fr. 500. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanzauszug per 28. Febr. 1926: Aktiva: Immobil. 14 562, Waren 562 819, Debit. u. Kassa 408 153. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 2816, div. Kredit. 521 668, Gewinn 34 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1924–1926: 0, 0, 8 %. Direktion: Alfred Loewenthal, Siegfried Levy. Aufsichtsrat: Dr Hugo Abraham, Saarbrücken; Dr. Otto Hüttenbach, Rudolf Bleistein, Alfred Levy, Ernst Levy, Frankf. a. M.; Arthur Müller, Hermann Herz, Dr. Robert Köster, Saarbrücken; Alphons Herzberger, Neunkirchen; Felix Kiefe, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Neuere Bilanzen wurden seitens der Ges. noch nicht bekanntgegeben. Wäsche und Schürzenfabrik A.-G., Saarbrücken, Kaiserstr. 28 b. Gegründet: Febr. 1924; eingetr. 9./5. 1924. Gründer: Dir. Klingler, Firma J. Schönheim Wwe. A.-G. & J. H. Michaelis, Bleicherode a. H. Zweck: Wäsche- u. Schürzenfabrikation. Kapital: Fr. 500 000 in 1000 Akt. zu Fr. 500, davon 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem R.-F. u. 5 % erste Div. den St.- u. Vorz.-Aktien. Vom Überschuss 10 % dem A.-R., den Rest zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 32 416, Banken 117 709, Debit. 335 328, Waren 332 752, Masch. u. Einricht. 70 000, Verlustvortrag aus 1924 92 612. —– Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 399 089, Darlehen 21 385, Rückstell. I 5732, do. II 32 908, Reingewinn 21 705. Sa. Fr. 980 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 374 342, Abschr. 32 091, Rückstell. 32 908, Reingewinn (wird vorgetragen) 21 705. Sa. Fr. 461 047. – Kredit: Warengewinn Fr. 461 047. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Otto Klingler. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Paul Cohen, Saarbrücken; Dir. Karl Rothenberg, Karl Michaelis, Bleicherode; Dir. Arthur Müller, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 ( * 0 Spinnerei Sachsenburg Aktiengesellschaft Sachsenburgi. Sa. (In Konkurs.) Die Ges. stellte am 7./5. 1930 ihre Zahlungen ein. Eingeleitete Verhandlungen führten zu keinem Ergebnis, so dass die Ges. die Einleitung des Konkursverfahrens beantragt hat Konkursverwalter: Rechteanwalt Dr. Schatz in Frankenberg i. Sa., Humboldtstr. 1. Ausser dem Verlust des Aktienkapitals von rd. RM. 700 000 haben die Warengläubiger den voll-