Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6115 ständigen Verlust ihrer Forderungen in Höhe von etwa RM. 600 000 zu beklagen, wenn ein in Aussicht genommener Anfechtungsprozess gegen die Übereignungsverträge der Vorräte u. Aussenstände an eine Chemnitzer Grossbank erfolglos bleibt. – Die G.-V. v. 30./6. 1930, der Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht werden sollte, sollte auch über Sanierung der Ges. beschliessen. Näheres über den Erfolg dieser G.-V. ist nicht bekannt geworden. Gegenstand einer auf den 8./12. 1930 einberufenen Gläubigerversammlung ist die Beschlussfassung über die Ermächtigung der Deutschen Warentreuhand A.-G. in Hamburg zur Geltendmachung der Obligationsrechte der Schuldverschreibungsbesitzer in diesem Konkursverfahren, die Beschlussfassung über die Art der Geltendmachung der dinglichen Sicherheiten, die Stellungnahme zu einem eventuellen Zwangsvergleich. Gegründet: 4./8. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 16. 10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Firma lautete bis 15. 711. 1928: C. G. Reichelt Akt.-Ges. Zweck: Erwerb, Wiederaufbau u. Fortführung der unter der Firma C. G. Reichelt in Sachsenburg bei Frankenberg bestehenden Baumwollspinnerei mit Sägewerk u. Elektrizitäts- werk sowie der Betrieb damit verwandter Gewerbe u. Industrien. Kapital: RM. 700 000 in 500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungspflicht u. nach dem die St.-Akt. ebenfalls 6 % erhalten haben, eine Superdiv. in gleicher Hhe mit den St.-Akt. Urspr. M. 50 Mill. in 500 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 150 %; umgestellt lt. G.-V. v. 2./4. 1925 auf RM. 1 000 000 u. Erhoh. um RM. 500 000 beschlossen. Lt. G-V. v. 31./1. 1927 wurden die 500 Vorzugsaktien zu RM. 1000 unter Aufgabe des Vorzugsrechts in Stammaktien umgewandelt und das Grundkapital durch Zusammenleg. im Verh. 4 1 auf RM. 250 herabgesetzt sodann wurde das Kapital um RM 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %, auf RM. 500 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 15./11. 1928 Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1929. 0 Anleihe von 1936: RM. 800 000 in Obl. der früh. Firma C. G. Reichelt A.-G. Ende 1929 fand eine erstmal. Auslos. statt. 9 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 30./6. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikanl': 1 288 236, Kassa, Postscheck, Wechsel * 30 134, Debit. 341 808, Vorräte 545 380, Verlust 43 279. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 800 000, Kredit. 743 838, Delkr. 5000. Sa. RM. 2 248 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 273 852, Abschr. 30 041. – Kredit: Rohgewinn 260 364, Gewinnvortrag 250, Verlust 43 279. Sa. RM. 303 893. . Dividenden: 1924– 1929: 0, 0, 0, 6, 0, 0 %. 0 Direktion: Dr. Rudolf Bäuerle. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Fritz Kteif, Nordhausen; Stellv. Bankdir. Carl Jagemann, Kassel; Hant Otto, Chemnitz. Berberich Aktiengesellschaft, Säckingen. 9 Gegründet: 8./11. 1929 mit Wirk. ab 1./9. 1929; eingetr. 27./11. 1929. Gründer: Firma Berberlah & Cie., Fabrikant Dr. Franz Ber berich, Fabrikant Adolf Berberich, Firma J. Berberich Söhne, Fabrikant Otto Berberich, Säckingen a. Rh. Die Firma Ber berich & Cie. in Säckingen a. Rh., deren Gesellschafter Dr. Theodor Berberich, Dr. Franz Berberich u. Adolf Berberich sind, bringt in die neue Aktiengesellschaft ihr ganzes Unternehmen, insbes. den Grundbesitz, ein. Das Nettoeinbringen beträgt RM. 616 000. Für den Betrag dieses Nettoeinbringens erhält die genannte Gründerin 616 Inh.- St.-Akt. zu je RM. 1000. Die Firma J. Berberich Söhne in Säckingen, deren persönlich haftende Gesellschafter August Grossmann, Stein (Aargau) u. Otto Berberich, Säckingen, u. deren Kommanditist die Firma Fr. Vogelbach & Co., Lörrach, ist, bringt in die neue Aktiengesellschaft ebenfalls ihr gesamtes Vermögen mit Aktiven u. Passtven ein. Das Nettoeinbringen beträgt RM. 581 000. Hierfür gewährt die neue Aktiengesellschaft 581 Inh.-St.-Akt. über je RM. 1000. Zweck: Baumwollweberei u. -Druckerei. Die Aktiengesellschaft ist durch Zusammen- schluss- der bisher selbständigen Unternehmen Berberich & Co. o. H. G. u. J. Berberich Söhne in Säckingen entstanden. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu Rul. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: August Grossmann. Stein (Kanton Aargauh. Prokuristen: O. Berberich, Eug. Himmelsbach. H. Berberich. W. Rembold. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr Theodor Berberich, Fabrikant Dr. Franz Berberich. Fabrikant Adolf Berberich, Säckingen; Fabrikant Friedrich Vogelbach, Lörrach; Bank-Dir. Willy Wolff, Freiburg i. Br.; Ing. Oswald Feist, Pfullingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hüssy & Künzli, Aktiengesellschaft, Buntweberei und Elastic M Säckingen. Geerbadet 20./9. 1928; eingetr. 28./9. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Herstell. von TFextilerzeugnissen aller Art, Handel mit solchen sowie die Beteilig. an gleichart. oder ähnl. Betrieben im In- u. Auslande. 383*