6116 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. * Kapital. RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Rudolf Hüssy, Josef Dedi; Stellv. Fritz Hüssy. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr. Oskar Weber, Zug; Dr. jur, Jäger, Zürich: Fabrikant Fritz Zwicky, Wallisellen; Paul Matter-Bally, Kölliken (Schweiz); Dir. Rudolf Richard, Zofingen; Dr. Alfred Hüssy, Zürich; Jakob Weber-Künzli, Murgenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Scheuer & Plaut, Herrenkleiderfabrik, Akt.-Ges., St. Ingbert, Saarbrücker Str. 3. Gegründet: 1924. Zweck: Herrenkleiderfabrikation. Kapital: Fr. 200 000 in 400 Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Rückständ. A.-K. 150 000, Grundst., Geb. 110 000, Verlustvortrag 1928 2201, Verlust 1929 28 147. – Passiva: A.-K. 200 000, Scheuer & Plaut A.-G. 90 348. Sa. Fr. 290 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4434, Unk. 77 070, Abschr. 2000. – Kredit: Mieten 55 358, Verlust 1929 28 147. Sa. Fr. 83 505. Direktion: Joseph Plaut, Walter Karl Scheuer, Heinrich Hans Scheuer, Mainz. Aufsichtsrat: Dr. Paul Simon, Mainz; Paul Strauss, Nürnberg; Heinrich Bamberger. Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Trikotagenfabrik Akt.-Ges., Schleiden (kifel), Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 21./1. 1924; eingetr. 1./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. der Verkauf von Trikotagen aller Art u. verwandten Artikeln; An- u. Verkauf u. die Herstellung von Rohmaterialien. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: H. Stoff. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Bilanzen u. Namen der A.-R.-Mitgl. sind von der Ges. bisher nicht ver- öffentlicht worden. Erste Deutsche Tüllfabrik Gebr. Lehm Akt.Ges. in Schneeberg i. Erzgeb. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1885, als A.-G. eingetr. 3./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma Gebr. Lehm betrieb. Tüllfabrik, Fabri- kation u. Verkauf von Tüll u. ähnl. Erzeugnissen. Kapital: RM. 168 000 in 2800 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 240 000, Lt. G.-V. v. 19./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 168 000 durch Einzieh. von 1200 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 62 720, Masch. u. Geräte 114 885, Mobil.-Einricht. 1, Fuhrpark 1, Debit., Wechsel, Kassa, Postscheck 42 210, Waren, Material. 82 846. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 46 160, R.-F. 6250, Verpflicht. 5011, Reingew. 5241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 045, Unk. 115 159, Reingewinn 5241. Sa. RM. 134 445. – Kredit: Bruttogewinn RM. 134 445. Dividenden: 1924: 0 %. Direktion: Alfred Lehm, Walter Lehm, Schneeberg i. Erzgeb., Fürstenpl. 9. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Konsul Wilh. Eiselt, Dresden-Blasewitz; Fabrik-Dir. Rich. Böhm, Schneeberg i. Erzgeb.; Reg.-Rat Walter Schubart, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Weitere Bilanzen sind von der Ges. nicht veröffentlicht worden. Sächsische Wollwaaren-Druckfabrik Akt.-Ges., vorm. Oschatz & Co. in Schönheide i. Erzgeb. Gegründet: 1./9. bzw. 18./10. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 19./12. 1900. Über- nahmepreis der Firma Oschatz & Co. M. 554 528. Zweck: Fortführung u. Ausdehnung der bislang unter der Firma Oschatz & Co. in Schön- heide i. Erzgeb. betriebenen Wollwaren-Druckfabrik, Färberei und Weberei.