Textil., Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6117 Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000. Erhöht 10./9. 1921 um M. 500 000, 28./10. 1922 um M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 27./6. 1925 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 8./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfällt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch RM. 5000 feste Vergüt.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa. 816, Bankguth. 1147, Aussenstände 37 727, Liegenschaften 250 000, Handl.-Mobil. 1, Masch. u. Fabrikutensil. 200 000, Druckformen 1, Hyp. 9500, Eff. 1000, Waren 37 552. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Bankschulden 45 137, Warenschulden 122 580, Delkr. 4370, Aufsichtsrats-K. 2750, Gewinn 32 906. Sa. RM. 537 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liegenschaften 7533, Handl.-Mobil. 322, Masch.- u. Fabrikutensil. 43 737, Druckformen 3599, Betriebs-Unk. 64 816, Handl.-Unk. 76 411, Zs. 18 597, Tant. 728, Gewinnvortrag 32 178. Sa. RII. 247 924. – Kredit: Rohgewinn RM. 247 924. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1929/30: 5, 0, 4, 8, 0, 0 %. Direktion: Uhlig. Aufsichtsrat: Bankier Fritz Andreae, Berlin; Geh. Reg.-Rat Hans Schetelich, Dr. Hänsel, Zittau; Dir. Reinhold Borde, Reichenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Selbitzer Schuhfabrik Wilhelm Rührschneck Akt.-Ges. in Selbitz bei Hof in Bayern. Nach Mitteil. des Vorstandes der Ges. (Heinrich „„ v. 29./10. 1930 ist der Betrieb zwangsversteigert u. die Firma erloschen. Lt. amtl. Bek. v. 5./12. 1930 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Kunstwollwerke Akt.-Ges. Forst-Cottbus, Simmersdorf. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 21./6. 1928 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Paul Schulz, Forst (Lausitz), Richard-Wagnerstr. 7. Lt. dessen Mitteil. vom Okt. 1929 lässt sich noch nicht sagen, wieviel in der Masse liegt, da dies ganz davon abhängen wird, welchen Erlös die Grundst. bei der bereits in die Wege geleiteten Zwangs- versteigerung bringen werden. Es ist damit zu rechnen, dass die Aktionäre leer ausgehen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. A. Marum Wwe. Akt.-Ges., Sobernheim. Gegründet: 20./11. 1921; eingetr. Dez. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Strumpf- u. Wollwaren jeder Art u. verwandten Artikeln, insbes. Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma A. Marum Wwe. betrieb. Unternehm. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 1 000 000 (3: 1) in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 162 200, Masch. 140 000, Fahrzeuge 1500, Waren 846 233, Kassa 2236, Debit. 580 497. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 17 000, do. II 60 000, Kredit. 627 258, Reingewinn 28 409. Sa. RM. 1 732 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag aus 1927/28 4303, Bruttogewinn abz. sämtl. Fabrikations-Unk. 121 183. – Kredit: Abschr. 83 304, Zs. 13 772, Gewinn 28 409. Sa. RM. 125 486. Dividenden:. 1924/25–1928/29: 3, ?, ?, 4, 0 %. Direktion: Alfred Marum. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albert Bendix, Rechtsanw. Ernst Löb, Köln; Bank-Dir. Dr. Wilh. Lohmann, Idar; Heinrich Marum, Sobernheim. Zahlstelle: Ges.- Kasse. Gebr. Röders Akt.-Ges., Soltau (Hannover), Marktstrasse 22. Gegründet: Nov. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wollfilzen sowie Verwaltung von Grundstücken aller Art. Die früh. Schuhfabrik der Ges. wurde aufgelöst. Kapital: RM. 1 232 000 in 12 000 St.-Akt. u. 320 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 400 000 in 15 000 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 400 000 auf RM. 1 232 000 in 12 000 St.-Akt. u. 320 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 28./5. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St.