6118 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 484 384, Inv. u. Masch. 235 416, Waren 586 799, Betriebsvorräte 24 365, Debit. 675 521, Kassa, Bankguth. u. Eff. 101 706. – Passiva: A.-K. 1 232 000, R.-F. I 123 200, R.-F. II 120 000, Kredit. 322 930, Bankschulden 98 491, Arb.- Unterstütz.-F. 10 800, Rückstell. 81 813, Div. u. Tant. 70 312, Vortrag auf neue Rechnung 48 645. Sa. RM. 2 108 193. Neuere Bilanzen sind von der Ges. nicht veröffentlicht worden. Der G.-V. v. 28./5. 1930 lag die Bilanz für 1929 zur Genehmigung vor. Dividenden: 1923–1925: 0, ?, 5½ %. Direktion: Ernst Röders, Otto Röders, Soltau; Wilh. Röders jun., Frielingen b. Soltau; Carl Röders jun., Soltau. Aufsichtsrat: Fabrikbesitzer Albrecht Röders, Fabrikbesitzer Aug. Röders jun., Soltau; Fabrikbesitzer Wilh. Röders sen., Frielingen b. Soltau; Rentner Aug. Röders sen., Goslar; vom Betriebsrat: H. Westermann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seidenlohnweberei Spaichingen in Spaichingen (Schwarzwaldkreis). Gegründet: 18./10. 1928; eingetr. 10./11. 1928. Gründer: Heinrich Wagner, Dr. Anton Bertossa, Hans Dändliker, Hermann Bodner, J. F. Bodmer, Zürich. Zweck: Betrieb einer Lohnweberei. Die Ges. ist befugt, Anlagen u. Betriebe, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zwecks geeignet sind, zu errichten. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. einschl. Umbauten 100 000, Masch. einschl. Montage usw. 146 000, Mobil. 3000, Kassa 204, Oberamtssparkasse 2955, Werkzeuge 3000, trans. Aktiven: (unverrechnete Fassonlöhne 1139, Detailverkauf 200) 1339; restl. Gründ.- u. Einricht. kosten 5685, Debit. 22 110, Betriebsmaterial 22 500, Verlust 1929 58 242. —– Passiva: A.-K. 150 000, Schweiz. Bankgesellschaft 106 082, Kredit. 103 602, transit. Passiven: Fassonlöhne 5106, Steuer 247. Sa. RM. 365 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursdifferenzen 1569, Arbeitslöhne 48 991, Salaire 17 560, Betriebsmaterial: Verbrauch u. Abschr. 6245, soziale Lasten 1789, Steuern 2786, Liegenschaftsbetrieb 83,. Kraft, Licht u. Heizung 4681, Zs. 12 758, allgem. Unkosten 7413, zus. RM. 102 980, abz. Fassonlöhne 56 779, bleibt RM. 46 200, Abschr. 12 042. Sa. RM. 58 242. – Kredit: Verlust RM. 58 242. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Fabrikant Karl Appenzeller, Fabrikant Adolf Wettstein, Zürich. Aufsichtsrat: A. Streuli-Keller, Küsnacht bei Zürich; Rechtsan w. Dr. O. Müller, Zürich; Stadtschultheiss Dr. Winker, Spaichingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberrheinische Schuhfabrik Julius Müller Söhne Akt.-Ges. in Speyer, Mühlturmstr. 4. Der G.-V. v. 8./12. 1930 lagen Sanierungsvorschläge zur Genehmigung vor (Herab- setzung des A.-K. von RM. 450 000 auf RM. 90 000, Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., Erhöh. auf 200 000). Die diesbezügl. Punkte wurden von der Tagesordn. abgesetzt. Die hierüber schwebenden Verhandlungen sollen mit Beschleunigung zu Ende geführt werden u. die Einzelheiten der Durchführung einer a. o. G.-V. zur Beschlussfassung überlassen bleiben. Gegründet: 19./11. 1921; eingetr. 25./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 30./12. 1921: Oberrheinische Schuhfabrik Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art. Übern. des unter der Firma mechanische Schuhfabrik J. Müller Söhne G. m. b. H. betrieb. Handelsgesch. – 1926 Übernahme der Eduard Mayer A.-G. in Mannheim durch Fusion. Kapital: RM. 450 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2300 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.- Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1921 um M. 6 Mill. in 5500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 23./6. 1923 erhöht um M. 500 000 in 12 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Vorz-Akt. zu M. 4000. Die seither. M. 500 000 Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. St.-Akt. ausgeg. zu 1100 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. von M. 22 Mill. auf RM. 440 000 (50: 1) in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 80. Die G.-V. v. 21./2. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 18./12. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 250 000) durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2: 1, sodann Wiedererhöh. um RM. 200 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100. Ein Teil der neuen Aktien diente zum Umtausch der Aktien der Eduard Mayer A.-G. gemäss Verschmelzungsvertrag. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 8./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 339 722, Masch., Einricht., Mobil., Stanzmesser, Leisten 81 991, Eff. 25 500, Kassa 3869, Postscheck 2418, Wechsel 8350, Debit. u. Bank 460 074, Vorräte 269 837, Verlust 4059. – Passiva: A.-K. 450 000, Hyp. 120 000, Kredit. 625 822. Sa. RM. 1 195 822.