Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6119 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 20 883, Unk. 226 244. – Kredit: Gewinn- vortrag 6241, Warenüberschuss 196 827, R.-F. 40 000, Verlust 4059. Sa. RM. 247 128. Kurs: Ende 1928–1929: 50, 30 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Müller. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Rich. Müller, Frankenthal; Kaufm. Hugo Kiefer, Worms; Fabrikdir. Berthold Jacobi, Grünstadt; Kaufm. Ludwig Haas, M. Gladbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Marx & Goldschmidt. C. A. Krüger, Niederlausitzer Tuchindustrie Akt.-Ges., Spremberg, N.-L., Friedrichstr. 37. Gegründet: 1847; Akt.-Ges. seit 19./12. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Seit 1./2. 1923 hat die Firma den Zusatz: C. A. Krüger. – Juli 1930 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern auf der Basis von 30 %. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilien aller Art (bes. Tuchen), Betätigung in allen damit zusammenh. oder verw. Fabrikations- u. Handelszweigen, insbes. auf dem Gebiete der Einfuhr von Rohmaterialien u. Ausfuhr von Fertigfabrikaten; ferner Erwerb u. Errichtung von Anlagen, die zur Erreich. jener Zwecke u. zur Erforsch. u. Erzeugung von künstl. Textilfasern notwendig oder förderlich sind. – Ca. 300 Arb. u. Angest. Kapital: RM. 825 000 in 3300 St.-Akt. zu RM. 150 u. 330 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 500 000 in 5500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Die G.-V. v. 22./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 500 000 auf RM. 825 000 in 330 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 3300 St.-Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: 1930 am 28./3. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. = 11 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Jan. 1930: Aktiva: Immobil. 534 855, Masch. 349 551, Inv. u. Utensil. 15 546, Kassa, Bankguth., Wertp. 13 618, Darlehen 25 659, Aussenstände 219 400, Waren u. Materialien 592 305, Hyp.-Aufwert. 43 551, Verlust (Vortrag 1928/29 16 951, Verluste 555 067, Verlust 1929/30 457 668) 1 029 687. – Passiva: A.-K. 825 000 Hyp. 608 470, Darlehen 271 330, Bank 736 892, Wohlfahrt 30 308, Verbindlichkeiten 331 653, Kto. Dubio 20 520. Sa. RM. 2 824 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Geschäfts-Unk. 467 699, Abschr. 50 547. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 38 102, div. Erträge 22 475, Verlust 457 668. Sa. RM. 518 247. Dividenden: 1923/24–1929/30: St.-Akt.: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt: 12, 0, 0, 0, 0, 0―― DPlrektion: Max Güttler, Spremberg; Peter List, Berlin. Prokurist: Bernhard Schahl. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Bruno Wabnitz, Bunzlau; Dir. Karl Day, Basel; Dir. E. Schoch, St. Gallen; vom Betriebsrat: August Kunze, Otto Schönert. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Spremberg: Darmst. u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank, Stadtbank. Eidmann-Taverne Aktiengesellschaft Stettin, Oberwiek 5. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die Firma lautete bis 15./10. 1930: Leo Taverne A.-G. Zweck: Fortbetrieb der Leo Taverne G. m. b. H. Stettin, An- u. Verkauf sowie Ver- arbeitung von Textilien u. sonst. Gegenst. der Konfektionsbranche. Die Ges. steht in Bezieh. 2. Bergwerks- u. Industrie-A.-G., Bln.-Schöneberg. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. 100 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 650 000 %. Lit. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstellung auf RM. 100 000 (1000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 23./12. 1927 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 50 000. Lt. G.-V. v. 15./10. 1930 zur Beseitig. einer Unterbilanz Herabsetz. des A.-K. auf RM. 25 000 durch Zus leg. 2:1 u. anschliess. Erhöh. um wieder RM. 25 000 in Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1931. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2192, Debit. 289, Inv. 8201, Betriebseinricht. B. W. St. 5493, do. A.-G. 3981, Verlust (Vortrag 1./1. 1929 40 785, dazu Verlust in 1929 1201) 41 986. – Passiva: A.-K. 50 000, Verrechnungsschulden mit Bernhard Eidmann 11 144, Bernhard Eidmann privat 1000. Sa. RM. 62 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 23 672, Personalunk., unprodukt. 42 369, Gen.-Unk. 23 619, Abschr. 489, Kassendifferenz u. Angest.-Lieferungsdifferenz-Ausgleich 6. —– Kredit: Waren-Bruttagewinn 88 956, Verlust in 1929 1201. Sa. RM. 90 157. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Bernhard Eidmann. Prokuristen: H. Rose, V. Schmänk. Aufsichtsrat: Frau Helene Eidmann, Stettin; Frl. Anna Hermannspan, Dr. phil. Wilh. Tewes, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.