6120 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gebr. Hamburg Akt.-Ges., Stettin, Gr. Oderstrasse. Gegründet: 4./8. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 18./11. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstell. von Herren- u. Knabenkleidern, insbes. durch Weiterführ. der unter der Firma Gebr. Hamburg zu Stettin bestehenden Herrenkleiderfabrik, ferner Betrieb aller mit der Herrenbekleidungsindustrie verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 14 217, Immobil. 107 260, Kommanditbeteil. 112 000, Bank 1408, Kassa 2247, Darlehen 47 503, Waren 250 995, Forder. an Kommissions- läger 1 045 858. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. I 35 000, do. II 266 186, Delkr.-Res. 23 589, Gläubiger 19 185, Hyp. 50 000, Verluste an Kommissionsläger 544 565, div. Rückst. 245 258, Reingewinn 47 705. Sa. RM. 1 581 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 776 885, Abschr. 243 462, Reingewinn 47 705. Sa. RM. 1 068 054. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 068 054. Dividenden: 1927–1929: 2 %. Vorstand: Karl Hamburg. Stettin; Jacob Hamburg, Hannover. Aufsichtsrat: Frau J. Hamburg, Stettin; M. de Vries, Sneek (Holland); Rentier J. Ham- burg, Zutphen (Holland); Frau Wwe. M. Fertl, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Bing, Akt.-Ges., Stuttgart, Königstr. 18. Gegründet 1838; Akt.-Ges. seit 4./6. 1923 mit Wirk. ab 3./1. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma Gebrüder Bing in Hechingen betriebenen Grosshandels in Textilwaren, ferner die Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Mechanische Weberei Gerstetten Gebrüder Schmid in Gerstetten betriebenen Weberei. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. Gerstetten 57 400, do. Hechingen 12 000, Masch. 32 536, Mobil. 13 726, Debit. 298 205, Kassa 3780, Postscheck 14, Wechsel 685, Eff. u. Schuldbuch 53 653, Banken 1062, Aufwert.-Ausgleich 29 440, Waren 386 993, Verlustvortrag von 1928 2884, Verlust 1929 30 661. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 31 544, Kredit. 591 499, Sa. RM. 923 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Fabrikat.-Unk. RM. 486 774. – Kredit: Waren 453 228, Verlust 1928 2884, Verlust 1929 30 661. Sa. RM. 486 774. Dividenden: 1924–1929: 6, 0, 0. 0, 0, 0 %. Direktion: Julius Löwenthal, Dr. jur. Berthold Blum. Aufsichtsrat: Hugo Jacobi, Stuttgart; Rechtsan walt Dr. Hayum, Tübingen; H. Jacobi, Bankdir. Ferdinand Bausback, Stuttgart; Jakob Lichtenberger, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haueisen & Cie., Akt-Ges. in Stuttgart-Cannstatt, 3 Waiblinger Strasse 145. Gegründet: 14./10. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Übernahme u. Fortführung der von der offenen Handelsges. in Firma Haueisen & Cie. in Stuttgart-Cannstatt betriebenen Schuhfabrik sowie allgemein Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren (Mercedes-Schuhe). Zweigniederlass. in Balingen. Sanierung der Ges.: Das Geschäftsjahr 1929/30 schloss (nach Auflös. des R.-F.) mit einem Gesamt-Verlust von RM. 5 000 000 ab. Die G.-V. v. 24./9. 1930 beschloss Sanierung der Ges. (s. unter Kapital). Der Verlust setzt sich aus zwei Posten zusammen. Erstens sind im Berichtsjahr selbst grosse Verluste entstanden, die zurückzuführen sind auf die Ungunst der allgemeinen wirtschaftlichen Verhältnisse und die Unmöglichkeit, den Fabrikations- u. vor allem den Vertriebsapparat genügend auszunützen Der zweite noch grössere Posten stellt sich als gründliche Bereinigung der Bilanz dar. Auf Maschinen, Waren usw. sind bedeutende Abschreibungen vorgenommen. Den Risiken, die insbesondere bei der Mercedes Schuhgesellschaft m. b. H. liegen, ist durch Einstellung eines Wert- berichtigungs-Kontos Rechnung getragen. — Um den Bestand des Unternehmens für die Zukunft zu sichern, trat die J. Sigle & Cie. Schuhfabriken A.-G. bzw. die neue Salamander A.-G. in Kornwestheim-Stuttgart in ein freundschaftliches Verhältnis zur Haueisen & C0. A.-G., jedoch bleiben Herstellung u Vertrieb der Marken Salamander u. Mercedes auch künftighin getrennt. Kapital: RM. 2 500 000 in 1500 Akt. A u. 1000 Akt. B zu RM. 1000, letztere haben Liqu. Vorrecht vor den St.-Akt. A. Urspr. M. 12 000 000, übern. von den Gründern zu