Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6121 100 %. Lt. G.-V. v. 21./4. 1922 erh. um M. 18 000 000 (auf M. 30 000 000), begeben zum Nennbetrag. Lt. G.-V. v. 20./12. 1922 erhöht um M. 30 000 000 in 30 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 5 000 000 (12: 1) in 50 000 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 24./9. 1930 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von RM. 5 000 000 auf RM. 500 000 u. Wiedererhöh. um RM. 2 000 000 auf RM. 2 500 000, zu pari begeben. Die neuen Aktien wurden von der Salamander-A.-G. u. den der Firma Haueisen A.-G. nahestehenden Banken übernommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 24./9. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 500 000, Masch. u. Utensil. 300 000, Postscheck, Kassa u. Wechsel 250 197, Debit. 5 179 475, Waren 3 916 500, Beteil. 41 900, Eff. 12 358, Verlust 4 500 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Bankschulden 6.012 907, Akzepte 563 716, Kredit. 2 147.376, Wohlf.-Kasse 66 495, Wertberichtig.-K. 1 909 933. Sa. RM. 15 700 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 3 892 654. Abschr. 811 080, Wert- bericht.-K. 1 909 933. – Kredit: Fabrikat.-K. 2 113 668, Verlust 4 500 000. Sa. RM. 6 613 668. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 4, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Hermann Haueisen, Julius Link. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Haffner (Salamander-A.-G.), Stellv. Bank-Dir. Karl Davidsen, Komm.-Rat Moritz Marx, Bank-Dir. Eugen C. Hammel, Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing. Bank-Dir. Karl Roser, Fabrikant Arthur Levi, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Marquardt Akt.-Ges., Stuttgart-Cannstatt. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Dieses ist nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins und Vollzug der Schlussverteilung durch Beschluss vom 30./3. 1927 aufgehoben worden. Damit ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Mechanische Buntweberei Brennet in Stuttgart, Lindenstrasse 37. Gegründet: Am 12./3. 1888. Zweigniederlassungen in Brennet, Wehr, Hausen-Rait- bach (Baden). Zweck: Betrieb von Buntwebereien in Brennet u. Wehr u. Spinnereien in Hausen- Raitbach. Kapital: RM. 4 000 000 in 8000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1894 um M. 1 800 000, 1898 um M. 600 000, 1907 um M. 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1921 um M. 4 000 000 (auf M. 8 000 000) in 4000 Aktien, be- geben zu pari. 30./9. 1924 Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 4 Mill. in 8000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept.-Okt. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobil. 2 362 911, Masch. u. Einricht. 2 835 785, Waren 4 867 786, Debit. 1 804 925, vorausbez. Versich. 8560, Eff. 35 451, Wechsel 13 148, Postscheck 2685, Reichsbank 699, Kassa 15 469. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 159 738, Ern.-F. 49 812, Arbeiter-Unterst. 47 926, C. A. Hipp-Stift.-F. 67 455, Kredit. I 419 734, do. II 4 046 836, Baumwolltratten 2 800 269, Gewinn 355 649. Sa. RM. 11 947 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Immobil. u. Masch. 358 345, Gewinn 355 649. – Kredit: Gewinnvortrag 125 853, Waren 559 828, Interessen 26 569, Eff. 1745. Dividenden werden öffentlich nicht deklariert. Gewinn: 1923/24–1928/29: RM. 137 703, 480 242, 429 933, 460 199, 408 855, 355 649. Direktion: Carl Denk, Dr. Anton Denk. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Majer-Kym, Schopfheim; Stellv. Dr. Bruno Denk, Bietigheim: Herm. Denk, Stuttgart; André Gassner, Bludenz; Fritz Krafft. St. Blasien. Mechanische Weberei Pausa Akt.-Ges., Stuttgart, Marienstr. 10. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Webstoffen aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 12 Mill. in 20 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 7122, Postscheck 828, Banken 25 087, Debit. 362 679, Waren 517 968, Masch. 304 720, Mobil. 16 377, Immobil. 317 170. — Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 273 436, Banken 61 933, Akzepte 98 408, Kredit. 605 771, Hyp. 174 598, Rückstell. für lauf Kontrakte 4638, Delkr. 22029, Grunderwerbsteuer 708, Gewinn 10 428. Sa. RM. 1 551 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. 57 504, Mobil. 8302, Im mobil. 7452, Rückstell. 22 206, Gewinn 10 428. Sa. RM. 105 894. – Kredit: Fabrikationsüberschuss RM. 105 894. *