Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6123 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Einricht. 12 020, Waren 45 641, Debit. 141 568, Hyp. 4760, Bank, Postscheck, Kassa 2528, Verlust 61 622. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 599, Delkr. 8000, Kredit. 55 979, Akzepte 3561. Sa. RM. 268 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 158 494, Abschr. 2310, Gewinn 1345. Sa. RM. 162 150. – Kredit: Erträge RM. 162 150. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Hermann Feigenheimer, Siegfried Geismar. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Feigenheimer, Stellv. Komm.-Rat Moritz Horkheimer, Rechts- anwalt Dr. Tänzer, Ludw. Kahn, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Darmstädter u. Nationalbank. Württemb. Hut-Manufaktur Akt.Ges. in Liqu. in Stuttgart. (In Konkurs.) Lt. G.-V. v. 1./3. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u.trat in Liqu. Liquidatoren: Friedrich Schmidt, Justitiar Dr. Siegfried v. Wächter, Stuttgart. Über das Vermögen der Ges. wurde dann am 3./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Neustadt, Stuttgart, Seestr. 4. Das Konkursverfahren ist nach Abnahme der Schlussrechnung des Verwalters u. Vollzug der Schlussverteilung durch Gerichtsbeschluss vom 23./9. 1927 auf- gehoben worden. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Vereinigte Flachsrösten, Akt.-Ges., Süderbrarup (Krs. Schleswig). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 18./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Otto Grube, Kappeln (Schlei). Lt. Mitteil. des Konkursverwalters v. 14./2. 1926 befindet sich vorläufig nichts in der Masse. Diese soll hauptsächlich aus Schaden- ersatzforder. geschaffen werden. Der erste Gründerprozess ist für die Masse gewonnen. Es werden noch die fehlenden Einzahlungen auf die Gründeranteile eingezogen, dadurch wird es wahrscheinlich möglich sein, die bevorrecht. Forder. voll zu bezahlen, auch dürften die nichtbevorrecht. Forder. eine Div. erhalten. Die Aktionäre gehen leer aus. –— Lt. weiterer Mitteil. des Konkursverwalters v. Okt. 1930 sind die weiteren Gründerprozesse in erster Instanz verloren Für die Durchführung der Berufung fehlen die Mittel. Das Konkursverfahren wird daher, sobald noch laufende Prozesse beendet sind, mangels Masse eingestellt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Olag Strumpf- und Wollwarenfabrik Akt.-Ges., Bad Sulza. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 12./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Zersch, Apolda, Fleischergasse 5. – Lt. dessen Mit- teilung v. 10./1. 1929 sind die bevorrechtigten Lohn- u. Gehaltsforderungen im Konkurs- verfahren Olag bereits vor längerer Zeit ausgezahlt worden; die übrige Masse kann noch nicht ausgeschüttet werden, weil noch Prozesse schweben. Lt. Mitt. v. 13./12. 1929 ist das Konkursverfahren beendigt; die bevorrechtigten Gläubiger sind nach § 61 II K0. prozentual, die nichtbevorrechtigten Gläubiger nicht befriedigt worden, da Masse nicht mehr vorhanden war. Lt. Bek. v. 6./1. 1930 ist das Konkursverfahren aufgehoben, nach- dem der Schlusstermin stattgefunden hat. Die Firma ist somit erloschen. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Eduard Keffel Akt.-Ges. in Tannenbergsthal i. Vogtl. (Post Jägersgrün.) Gegründet: 11./11. 1911; eingetr. 26./6. 1912 in Auerbach i. V. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der in Tannenbergsthal i. V. unter der Firma Eduard Keffel bestehenden Wachstuch-, Ledertuch- u. Kunstlederfabriken mit allen Nebenbetrieben. Fabrikat. von u. Handel mit Wachstuch, Ledertuch, Kunstleder u. verwandten Artikeln, Erwerb u. Verwert. von Patenten, Musterschutzen u. Erfindungen, welche sich für die Fabrikat. u. den Vertrieb der Ges. eignen. Zweigwerk in Kohlmühle b. Schandau. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M.3 000 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 MWill. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1929 am 14./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Areal u. Geb. 2 709 043, Masch. u. Einricht. 1 277 150, Aussenstände 2 703 547, Inventurvorräte 1 719 826, Eff., Kassa, Postscheck u. Wechsel 396 363. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 2 452 400, Darlehn 463 000, sonst. Verbindlich- keiten 2 029 961, Dispos.-F. 300 000, R.-F. 300 000, Reingewinn 260 570. Sa. RM. 8 805 931. ―