6124 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 065 097, Abschr. auf Anlagen 240 942, Rückstell. auf Aussenstände 177 717, Reingewinn 260 570. – Kredit: Vortrag 238 160, Fabrikationsbruttogewinn 2 506 167. Sa. RM. 2 744 328. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Friedr. Eduard Keffel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Edm. Meinel-Tannenberg, Tannenbergsthal; Gen.-Konsul Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden; Rechtsanwalt Dr. Kurt Setzer, Chemnitz; Rentier Albin Zeissig, Gottleuba; Dr. med. Hans Freitag, Schwarzenberg; G. de Brunner, London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank. Tarmstedter Wollwarenfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Tarmstedt in Hannover. Über das Vermögen der Ges. wurde am 13./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Dieses wurde im Mai 1925 durch Zwangsvergleich auf der Basis von 100 % beendigt u. aufgehoben. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 28./9. 1926 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Harm Heiken, Tarmstedt i. Hann. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Flachsaufbereitung Akt.-Ges. in Taucha b. Leipzig. Lt. Bek. des Amtsgerichts Taucha v. 29./1. 1927 sollte die Firma gelöscht werden, ohne dass eine Liqu. vorgenommen wird, falls nicht binnen drei Monaten Widerspruch dagegen erhoben würde. Ber amtl. Löschungsvermerk ist bisher noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Textilwerke Treuen Kuchs & Würker Akt.-Ges. in Treuen i. Sa. (In Konkurs.) Eine Geschäftsaufsicht über das Vermögen der Ges. wurde am 27./5. 1926 aufgehoben u. gleichzeitig das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. u. Bürgermstr. Dr. Gumpert, Treuen i. Sa. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1928. 0 Hubert Mauel, Akt.-Ges., Trier. Fahrstr. 12. Gegründet: 11./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführung der früh. off. Handelsges. Hubert Mauel in Trier, insbes. Handel u. Herstell. von Textilwaren aller Art. 3 Kapital: RM. 105 000 in 1050 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 500 000 in 850 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 28./12. 1924 auf RM. 105 000 (100: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 150 350, Einricht. 16 000, Waren 90 445, Debit. 11 994, Kassa 5, Postscheck 148, Verlust 56 795. – Passiva: A.-K. 105 000, Kredit. 118 938, Bank 16 800, Hyp. 85 000. Sa. RM. 325 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 59 431, Diverse 131 275. – Kredit: Waren 133 911, Verlust 56 795. Sa. RM. 190 706. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Robert Ohlig, Siegfried Landauer. Aufsichtsrat: Bankdir. Ernst Loesch, Trier; Julius Levy, Karlsruhe; Dr. Hermann Maas, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Flachsveredelung-Akt.-Ges. in Liqu. in Unersdorf, Kreis Glatz. Gegründet: 12./8. 1922; eingetr. 2./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ist durch Beschluss der Gesellschafter-Vers. v. 29./9. 1930 aufgelöst. Liquidator: Frau Charlotte Haase, Wölfelsdorf, Kreis Habelschwerdt. Zweck: Förder. des Flachsbaues, insbes. durch Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft unter deren Beteil., ferner der Ein- u. Verkauf u. die Veredelung von Flachs in jeder Form sowie die Verwertung von Flachserzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 10 500 in 525 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 050 000 in 1050 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27.-11. 1924 von