Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6125 M. 1 050 000 auf RM. 10 500 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 20: 1 u. Umwert. des Nenn- betrages von M. 1000 auf RM. 20. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Vorräte 85 504, Inv. 270, Eff. 352, Wechsel 3000, Devisen 166, Kassa 425, Debit. 13 189. – Passiva: A.-K. 10 500, Kredit. 81 818, Bank-K. 10 239, Reingewinn 350. Sa. RM. 102 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 197, Steuer 3815, Wechsel 207, Abschr. 30, Reingew. 350. – Kredit: Flachs 30 254, Webwaren 194, Eff. 22, Kursänder. 129. Sa. RM. 30 601. Dividenden: 1924/25: 0 %. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Jakob Hildebrand, Zillerthal i. Rsgb.; Baurat Alb. Elmer, Neisse; Gen.-Dir. Andreas Haase, Ullersdorf, Krs. Glatz. Hartweg =― Hunker; Akt.-Ges., Ulm. Ün Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 24./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Notar Thony, Ulm. Konkurysdiv. ca. 15–20 %. Die Aktion. gingen leer aus. Das Konkursverfahren ist durch Beschluss v. 29./5. 1926 nach Abhaltung des Schlusstermins u. nach vollzogener Schlussverteilung aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Wollwäscherei Ulm, Akt.-Ges. in Ulm. Lt. Mitteil. des Vorstandes ist die Ges. nach der Gründung nicht ins Leben getreten. Eine Goldmarkbilanz u. Jahresbilanz wurden nicht aufgemacht. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsger. Ulm v. 13./2. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Odenwälder Faserstoffwerk, Akt.Ges. in Unter Schönmattenwag. Nach Mitteil. des früheren Vorstands-Mitgl. Ad. Knapp ist die Ges. 1924 aufgelöst. Amtliche Firmenlöschung wurde noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Rheinische Seidenweberei Akt.Ges. in Liqu. in Viersen. Die a. o. G.-V. v. 25./11. 1905 genehmigte den Verkauf der mechan. Weberei an die Firma H. E. Schniewind in Elberfeld. Die G.-V. v. 29./1. 1908 beschloss die Auflös. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Dr. jur. Aug. Schiffer, Viersen, Am Kloster 8. Ab 1./3. 1909 kam die erste Liquidationsrate von 50 %, 1910/11 die zweite Rate mit 8 % zur Rückzahlung; zus. also M. 290 000 zurückgezahlt. Auf der T.-O. der G.-V. v. 15./9. 1927 standen u. a. folg. Punkte: Beschlussfassung über Ermächtig. des Liquidators zum Geschäftsabschluss mit sich selbst u. über Verteilung der Liquidationsmasse in Natur. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Hugo Rudolph Akt.-Ges. in Walddorf (Sachsen). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 12./6. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 8./11. 1920 in Ebersbach. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinen- u. Baumwollindustrie unter Fortsetzung der von der offenen Handelsgesellschaft Hugo Rudolph in Walddorf betriebenen Unternehmungen. Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Akt. zu RM, 400. Urspr. M. 1 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %; dazu lt. G.-V. v. 21./12. 1920 M. 1 250 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 329 800, Masch. 162 000, Utensil. 1, Fuhrpark 7500, Kassa u. Postscheckguth. 5463, Wertp. u. Beteil. 162 100, Debit. 284 770, Waren u. Material 526 869, Verlust 41 010. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 25 000, Kredit. u. Rückstell. 451 289, Unterstütz.-F. 10 661, Hyp. 32 564. Sa. RM. 1 519 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 391 039, Abschr. 28 324, Gewinn 16 002. Sa. RM. 435 365. – Kredit: Waren RM. 435 365. Dividenden: 1924–1927: 7, 0, 0, 0 %. Direktion: Edm. Paul Rudolph. Aufsichtsrat: Frau Marie Alwine Rudolph, Frau Elsa Helene Rudolph, Walddorf; Bank- Dir. Max Richter, Dr. jur. Karl Rich. Oesterhelt, Flöha. Zahlstelle: Ges.-Kasse. §‚‚‚ – —. —